Nach jahrelangem Streit einigen sich Bund und Länder über Einführung des digitalen Polizeifunks. NRW-Polizei soll bei der Fußball-WM 2006 neue Geräte nutzen können. SPD-Innenminister Behrens: „Wir arbeiten mit Hochdruck daran“
Die japanischen Künstler Yoshitomo Nara und Hiroshi Sugito haben ein spielerisches Projekt realisiert, dessen keineswegs nur harmlose Ergebnisse jetzt im K 21 in Düsseldorf zu sehen sind.
Gestern ging in Duisburg das 6. Logistics Forum zu Ende. Die NRW-Boom-Branche Logistik wird in Zukunft Jobs durch Chips ersetzen. Allerdings gibt es Hoffnung auf entstehende Arbeitsplätze
In Oberhausen dient Paul Reusch als Vorbild, Straßenname und Ehrenbürger. Zur wenig vorbildlichen Rolle des Kommerzienrates in der NS-Zeit wird geschwiegen
Bei der Deutschen Meisterschaft in Mülheim kämpfen Squasher um Titel, die World Games-Qualifikation und Anerkennung. Mitfavorit Oliver Pettke aus Mülheim ist auch der Gastgeber
Thyssen darf den neuen Hochofen in Hamborn bauen, sagt die Stadt Duisburg – aber nur unter Auflagen. Ob sich damit die Emission von Schadstoffen wesentlich verringert, ist allerdings umstritten
In der „Circusschule Corelli“ in Bonn werden keine Berufsartisten ausgebildet. Der Leiter des gemeinnützigen Vereins, Hanspeter Kurzhals, möchte, dass Kinder lernen, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Seit 25 Jahren führt der gelernte Mathematiklehrer Kinder in die Akrobatik, Zauberei und Clownerie ein
Die Menschen müssten wieder kritisch denken und aufhören, die Naturwissenschaften anzubeten, fordert Computerlegende Joseph Weizenbaum auf einer Veranstaltung der Kunsthochschule Köln
Im Kölner Caritas-Therapiezentrum für Folteropfer finden jedes Jahr mehrere hundert Flüchtlinge therapeutische Hilfe und Betreuung. Doch das Erzbistum Köln will seine Zuschüsse bis 2007 einstellen
Das geplante Kölner „Odysseum“ verspricht Abenteuer und Information. Noch existiert von dem ambitionierten Museumsprojekt lediglich die Idee. Für die Verwirklichung fehlt es vor allem an Geld
Am Samstag ging in Essen eine Tagung zu Ende, die sich auch mit den Plänen für ein Ruhrmuseum auf der Zeche Zollverein beschäftigte. Ein kontroverses Vorhaben, das der Zeche ihren Status als Weltkulturerbe kosten könnte