Wer den Klimawandel aufhalten möchte, kann auf Atomenergie nicht verzichten, behauptet die Atomwirtschaft. Alles nur vorgeschoben, meinen AKW-Gegner. Ein Streitgespräch.
Mit ihrer Wirtschaftmacht könnte die öffentliche Hand für bessere Umwelt- und Arbeitsbedingungen sorgen. Das will auch die EU - doch das Wirtschaftsministerium blockiert.
Misst man den Anteil an Hochqualifizierten, schneidet Deutschland schlecht ab. Die OECD empfiehlt, nicht nur auf die Akademiker zu starren, sondern allen die Möglichkeit zum Aufstieg zu geben.
Minister warnen vor Terrorgefahr und fordern, Betreiber sollen sollen die Sicherheit ihrer Kraftwerke nachweisen. Die Pannen in Brunsbüttel gehen weiter.
Die EUR-Oper „St. Kilda“ wurde in Düsseldorf, im schottischen Stornoway, in der französischen Stadt Valenciennes, im belgischen Mons und in Hallstatt in Österreich uraufgeführt. Und das gleichzeitig
Joachim Brohm war einer der ersten, der die amerikanische Autoren-Farbfotografie der späten 1970er Jahre nachvollzog und weiterentwickelte. Für seine Ausstellung im Bottroper Josef Albers Museum sichtete der Fotograf sein altes „Ruhr“-Archiv
Paderborner Wissenschaftler entwickeln eine emotionale Maschine: einen Computer, der die Stimmung seines Benutzers wahrnehmen kann. Die Forscher träumen von einer neuen Generation von Rechnern, die besser auf die Bedürfnisse ihrer menschlichen Nutzer reagieren können
Werner Schroeter gilt neben Rainer Werner Fassbinder als einer der bedeutendsten Filmregisseure der deutschen Nachkriegszeit. Seit 1972 macht er auch Theater- und Operninszenierungen. Die taz sprach mit dem Regie-Star
Eine halbe Stunde lang gehört den Einwohnern des Ruhrgebiets von heute an das Samstagnachmittagsprogramm im WDR-Fernsehen. Das Magazin A 40 erzählt Geschichten diesseits und jenseits der Ruhrpott-Autobahn
Der Politikwissenschaftler Michael Zürn von der Hertie School of Governance in Berlin erklärt, warum die Geisteswissenschaften kaum Geld aus den Elitetöpfen erhalten