Kristalle schmücken nicht nur Verlobungsringe – ohne sie gäbe es auch weder Smartphones noch Solarzellen. Zu Besuch im Institut für Kristallzüchtung in Berlin
Drittliga-Meister VfL Osnabrück hat zum ersten Mal seit dem feststehenden Zweitliga-Aufstieg ein Ligaspiel verloren. Nach sieben Siegen in Serie unterlagen die Niedersachsen dem FC Hansa Rostock
Elektroproduzent Hendrik Weber aks Pantha du Prince will mit seinem neuen Bühnenprojekt „Conference of Trees“ der Welt der Bäume einen Klang geben und den Raum des Waldes in eine Komposition übersetzen – mit zum Teil selbstgefertigten Instrumenten aus Holz
Niemand geht für grüne Ideen ins Risiko, sagt Jochen Wermuth. Der Millionär über den Atomausstieg, das Finanzsystem und die Bereitschaft zu Investitionen.
Fünf Mal ist sie Deutsche Meisterin im Karate für Menschen mit Handicap geworden. Nun will Petra Lenz die nächste Meisterschaft und den schwarzen Gürtel.
Die Elektroschlager-Pioniere Der Plan meldeten sich im vergangenen Jahr mit der Platte „Unkapitulierbar“ zurück – einem erstaunlich entspanntem Album, das weniger auf Dada als auf den klassischen Song setzt. Am Donnerstag sind sie zu Gast im Arcaoda
Eine neue Plattform vermittelt in Nordfriesland zwischen Stromerzeugern und Abnehmern. Das ist gut für die Energiewende, aber die Gesetze bevorzugen weiterhin fossile Energien
Zusammen mit der japanischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nedo hat der Energieversorger EWE in Varel eine riesige Batterie in Betrieb genommen. Die soll überschüssigen Strom aus Windenergie speichern
Die dritte Ausgabe des Scope Festivals ist nicht nur geografisch, sondern auch stilistisch weiter gefasst als in den letzten Jahren und eröffnet etwa mit dem Indierock-Trio Peter Bjorn and John – Freunde experimentellerer Klänge kommen dennoch auf ihre Kosten
Josef Jacobi ist gerne Bauer und liebt sein Dorf. Er erklärt, warum Kühe mit Hörnern teurer, Melkroboter ein Glück sind und wie er mit der Dürre umgeht.
Vor Borkum sollen Windräderfundamente mit einer neuen, geräuscharmen Technik installiert werden. Das könnte den lärmbelasteten Schweinswalen helfen. Naturschützer äußern Lob, aber auch Kritik