Auf zur fröhlichen Regression: Bei der Grünen Woche in Berlin erfährt man alles über den Klang der Kamille, das Acoustic-Design des Apfelbisses, über Kontrolle im Kuhstall und die Aufhübschung des Umweltbewusstseins. Das vermeintlich Echte erweist sich dabei als ziemlich hausgemacht
■ Bremen ist Sitz einer Gesellschaft, deren Kürzel sich niemand merken kann. Die DGzRS rettet seit fast 150 Jahren Wattwanderer, Skipper und Seehundbabys – am Mittwoch fischte sie einen Passagier des Unglücksflugzeuges von Bremerhaven aus dem Wasser
Zur Funkausstellung im Sommer wurde wieder einmal der Durchbruch von Digital Audio Broadcasting (DAB) verkündet. Wer seinen Liebsten jetzt ein DAB-Radio unter den Tannenbaum legen will, hat aber ein Problem: Im Handel gibt es sie fast gar nicht
Probleme schöner Seelen: Mit „No More Drama“ holt Mary J. Blige den R ’n’ B zurück in den Soul. Die Technik ordnet sich ihrer Stimme unter, der Titel suggeriert Kontrolle über das eigene Leben. In ihrem Fahrwasser finden nun auch andere Soulstimmen wie die von Syleena Johnson hier zu Lande Gehör
Hightech-Aufklärungssatelliten sollen bei der Terroristenbekämpfung helfen. Die geheimen Spähposten im All können noch zehn Zentimeter große Gegenstände auf dem Erdboden erkennen. Selbst Tarnungen sind oftmals nutzlos
Nach den Attentaten vom 11. September lässt sich die darin sichtbar gewordene Gewalt nicht auf einen Angriff auf Staat oder Nation reduzieren. Vielmehr ist ein terroristisches Potenzial entstanden, das weltweit innerhalb des Systems operiert – als Abfall von und als Gegenmodell zur Gesellschaft
Mit Trompeten und Chören aus dem Osten in den Westen und zurück: Einar Schleef war ein höchst und vielfach begabter Außenseiter, dem die verdiente Anerkennung erst spät zuteil wurde. Noch bleibt er als Autor zu entdecken
Der australische Schauspieler Sam Neill ist ein Virtuose des Verschwindens und verkörpert das ewige Mittelmaß – obwohl er meistens heldenhafte Wissenschaftler spielt. Zurzeit in „The Dish“ und bald in „Jurassic Park III“
Die Schriftsteller Falko Hennig, Wladimir Kaminer und Jochen Schmidt fahren von Berlin aus mit dem Zug nach Köln und Düsseldorf, lesen dort Geschichten vor, unterhalten sich und versuchen auch sonst, sich zu amüsieren. Ein Reisetagebuch