Wer eine Sparkasse überfällt, sollte danach um Taxifahrer, Wirte oder Tankwarte besser einenBogen machen – die könnten von der Polizei längst eine Fahndungs-SMS erhalten haben. Kindisch
Im Schlamm von Brisbane erschnüffelt eine Dingo-Mischlingshündin magnetotaktische Bakterien. Sie stammen von einem Meteoriten und sollen beweisen, dass das Leben vom Mars zur Erde kam
Bis in die späten 80er-Jahre verstümmelten katholische Gynäkologen in Irland Frauen bewusst bei der Geburt. Viele Kinder starben oder wurden schwer verletzt. Erst jetzt wollen Betroffene klagen
Der gelbe Sack ist 12 Jahre alt. Und wohl erledigt. Maschinen sollen übernehmen. Da werden all die grinsen, die sich um diese Art des gelebten Umweltschutzes einen Dreck scherten. Und die anderen?
Woher kommt das große Interesse für die Rettung der Bergleute von Nowoschachtinsk? Russland ist anders; Russland ist unsere Projektionsfläche, auf der die eigenen Befindlichkeiten herumgeistern
Bis dass das Schwert sie scheidet: Quentin Tarantinos „Kill Bill“ ist eine Liebeserklärung ans Kino. An Eastern und Italo-Western, an Schwertkampffilme, Blaxploitation und die Nouvelle Vague. Dabei entsteht ein vielschichtiges Kinderspiel der Gewalt
Matthias Hartmann hellt einen Text von Falk Richter auf: Die Bochumer Uraufführung von„Electronic City“ ersetzt kulturpessimistische Untertöne durch den Spaß an der Verwandlung
Ausnahmezustand in der Hauptstadt: Es tobt mal wieder das Literaturfestival in Berlin. Um den kulturbeflissenen Hunger nach großen Namen und schrägen Entdeckungen zu stillen, wurde an die Spree geflogen, wer schon mal ein Buch geschrieben hat. Nur ein Konzept ist nicht zu entdecken – leider
Von Bewohnern und Passanten: Hans-Christian Schmids Episodenfilm „Lichter“ bewegt sich diesseits und jenseits der deutsch-polnischen Grenze. Ein Gespräch mit dem Regisseur über die Handkamera und das Gefühl, einer Wirklichkeit zuzusehen
Kanada stand mit Inuit-Gesang, steppenden Geigern, Schuhgetrappel und indischen Ragas aus Toronto im Mittelpunkt des Tanz- und Folkfests Rudolstadt. Die USA haben dort zurzeit keine Chance, Schwerpunktland zu werden
Ein Besuch vom anderen Stern: Mehr als zehn Jahre ließ Peter Gabriel seit seiner letzten Welttournee ins Land ziehen. Im Berliner Velodrom schaute der Daniel Düsentrieb des Pop mal wieder bei den gewöhnlichen Sterblichen vorbei