Organisierte Banden, vorwiegend ausländische, bedrohen die innere Sicherheit, sind sich Innenminister Kanther (CDU) und Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD) einig. Aber wer sind eigentlich die Nutznießer und Finanziers der organisierten Kriminalität? ■ Von Werner Rügemer
Nach Hun Sens Sieg über seinen Rivalen Prinz Norodom Ranariddh mehren sich in Kambodscha jetzt die Anzeichen für eine neue Diktatur ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch
Vor zwei Monaten wurde der Fotograf José Luis Cabezas in Argentinien ermordet. Die Täter sind gefaßt, Polizisten stehen unter Verdacht. Nur einer fehlt bislang: der Auftraggeber ■ Aus Buenos Aires Ingo Malcher
Eine ganze Serie von brutalen Vergewaltigungen hat in Südafrika eine Debatte über die Verfolgung der Täter angefacht. Frauengruppen fordern Kastration und Todesstrafe ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
Kroatische Extremisten zeigen keine Bereitschaft, in der herzegowinischen Hauptstadt mit ihren muslimischen Nachbarn in Frieden zu leben. Die Übergiffe nehmen wieder zu ■ Aus Mostar Erich Rathfelder
300.000 Hutu-Flüchtlinge haben bereits die Grenze nach Ruanda passiert. Die Hilfsorganisationen hatten sich vorbereitet – und sind dennoch völlig überfordert ■ Von der zairisch-ruandischen Grenze Caroline Schmidt-Gross
Ungeachtet der Massenverhaftungen findet der Parteitag der Opposition auf dem Grundstück der Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi statt. Tausende Zuhörer stehen vor dem Zaun ■ Aus Rangoon Jutta Lietsch
In der Westbankstadt Nablus machen ehemalige Intifada-Aktivisten die Innenstadt unsicher. Die Bevölkerung hofft, daß nach dem Abzug der Israelis die palästinensische Polizei für Ordnung sorgt ■ Aus Nablus Khalil Abied
In der westbosnischen Region um Kljuc entdeckten bosnische Soldaten drei Massengräber. Insgesamt könnten es rund zwanzig sein. 1.000 Muslime und Kroaten sollen hier begraben liegen ■ Aus Kljuc Erich Rathfelder
Jeder zwölfte Einwohner von Blonay am Genfer See ist ein Spitzel. Die reichen Villenbesitzer wollen sich vor Einbrüchen schützen – die Kantonspolizei organisiert die Schnüffelei. ■ Aus Blonay Judith Raupp
Drei Wochen nach Beginn der Invasion im Nordirak sind Tausende KurdInnen auf der Flucht. Was die türkischen Soldaten wollen, wird immer unklarer ■ Aus Dohuk Christina Karrer
Nach der Öffnung der Zufahrtstraße können bosnische Konvois wieder durchkommen / Zuvor mußten sich die Menschen durch einen niedrigen Fußgängertunnel quälen ■ Aus Sarajevo Erich Rathfelder
Die letzte Hoffnung für Angolas „Malucos“: Angekettet in Papa Kitokos Hospital / Die meisten Patienten sind junge Männer, die in die Armee oder Guerilla gepreßt worden sind ■ Aus Luanda Willi Germund