Entgegen offizieller Verlautbarungen erhalten die Einwohner Potsdams keine Einsicht in amtliche Listen mit Ex-Stasi- Objekten / Von Pontius zu Pilatus geschickt / Erst angelogen, dann abgewimmelt / Am Ende eine Entschuldigung ■ Aus Potsdam Petra Bornhöft
Der Grünen-Kongreß „Zeit und Nähe“ versucht sich an der Verkehrsproblematik und entwirft ein „Notprogramm der Entschleunigung“ ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
Rivalität und ethnische Spannungen zwischen Anhängern des „Zulu-Chefs“ Buthelezi und Sympathisanten der Anti-Apartheid-Front UDF forderten seit 1986 3.000 Menschenleben /Am Wochenende appeliert Mandela für Frieden ■ Aus Durban Knut Pedersen
Trotz aller Verdrängungs- und Beschwichtigungsversuche mußte Mailands Bürgermeister den ersten autofreien Sonntag dekretieren - aber die Umweltschutzmaßnahme geriet zur Farce / Auf neun Stunden beschränkt, ist der Wert höchst fraglich ■ Aus Mailand Werner Raith
Frauen sind die Träger der Revolution in Prag / In der Filmhochschule, dem „Hauptquartier“, arbeiten die Studentinnen Tag und Nacht ■ Aus Prag Irene Hanappi
„Gorbi il magnifico“ in allen Schaufenstern Roms - die Italienreise des Kremlchefs gerät zum Volksfest Hauptziele des Staatsbesuchs: Aufträge zu beschaffen und die deutsche Wiedervereinigung zu bremsen ■ Aus Rom Werner Raith
Über 50.000 zogen am Montagabend durch die Innenstadt / Trotz Dialogangeboten die bisher größte Kundgebung in der DDR seit 1953 / Angst und Warnungen vor Auseinandersetzungen / Polizei übt sich in Deeskalation und hält sich zurück ■ Aus Leipzig Jenny Marx
In Peking herrscht der Terror / Panzer haben die chinesische Hauptstadt verlassen / Massenverhaftungen versetzen die Bevölkerung in Angst und Schrecken Mit TV-Propaganda legitimiert die Führung die Repression der Studentenproteste / Schwarze Listen mit Namen von „Konterrevolutionären“ ■ Aus Peking Georg Blume
„Das Auto im Dienste des Menschen“ ist auf dem 59.Genfer Autosalon im Einheitslook zu bewundern Greenpeace-Protest gegen Auto-Verherrlichung / 1.200 Blechkisten und eine umwelttechnische Innovation ■ Aus Genf Andreas Zumach
Seit Wochen Smogalarm in der italienischen Industriemetropole / Meßwerte übersteigen die gesetzliche Höchstgrenze um das Doppelte / Forderung des grünen Umweltdezernenten nach Gegenmaßnahmen ohne Folgen / Schornsteine qualmen weiter ■ Aus Mailand Werner Raith
■ Heute vor zehn Jahren verließ der Schah von Persien den Iran / Nur wenige Getreue begleiteten den Schah und seine Gattin auf ihrem Flug ins Exil / Trotz der Ankündigung, sich nicht gegen eine Revolution des iranischen Volkes zu stellen, mußte er sein Land verlassen
Erste genehmigte Kundgebung in Istanbul zum Hungerstreik / Tausende eingekesselt / Einige der 2.000 hungernden Gefangenen in Lebensgefahr / Türkische regierende Mutterlandpartei gerät unter Druck / Justizminister bleibt hart ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Wenn in Israel morgen das Parlament gewählt wird, stünde eine Entscheidung über die Zukunft der besetzten Gebiete an / Doch beide großen Parteien vermeiden es, sich festzulegen / Wahlkampf fast nur im Fernsehen / Palästinenserführung verbreitet Aufruf an Israels Wähler ■ Aus Tel Aviv Beate Seel
Am 26.Oktober sind in Südafrika Kommunalwahlen / Möglichkeit der Vorauswahl und zusätzlich eingerichtete Wahllokale sollen für hohe Wahlbeteiligung sorgen / Ansturm auf die Urnen bislang ausgeblieben / Boykottaufrufe seit Monaten verboten ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
Hoher britischer Geheimdienstoffizier gibt bei gerichtlicher Untersuchung in Gibraltar Fehler zu / Drei IRA-Mitglieder von Sondereinheiten im März erschossen / Sie waren unbewaffnet ■ Aus Belfast Ralf Sotscheck
■ Während seines Staatsbesuchs verkündet Portugals Staatspräsident, die „Exzesse der revolutionären Periode“ seien vorbei / Mit Wachstumsraten, niedrigen Löhnen und der Aufweichung des Kündigungsschutzes sollen deutsche Investoren geködert werden
Britische Fordarbeiter wollen Gegenleistungen für Produktivitätsverbesserungen sehen / Ausstand gegen die Einführung japanischer Arbeitspraktiken / Streik gefährdet Produktion auf dem Kontinent ■ Aus London Rolf Paasch
In dem durch Krieg gebeutelten Land ist die Infrastruktur stark in Mitleidenschaft gezogen / Strom, Wasser und Benzin sind oft nicht zu haben, wie auch die Münzen für öffentliche Telefone vom Markt verschwunden sind / Taxis muß man mieten ■ Aus Managua Thomas Schmid
■ Christen und Moslems folgen geschlossen dem Streikaufruf / Panikeinkäufe und Flucht in die Berge / Kaum Hoffnung auf Gesundung der Wirtschaft / Dollar wird zur alltäglichen Hauptwährung / Kein Ende der Streiks in Sicht