In den Flüchtlingsheimen in Spandau und Kladow bemüht man sich um friedliches Zusammenleben, ohne die Konflikte bei der Unterbringung verschiedenster Ethnien zu verschweigen ■ Von Anita Kugler
Am 5. und 6.November 1923 zogen Berliner plündernd und prügelnd durch das jüdische Scheunenviertel/ Vor allem „Ostjuden“ dienten als Sündenböcke für die galoppierende Inflation/ Nur mangelhafter Schutz durch die Polizei ■ Von Gerd Schwiedergall
■ das ehemalige Atelier von Tübke in Leipzig, die "Halle Junge Kunst", und ihr Innenleben/Ein Interview mit jungen Künstlern, Absolventen der Hochschule für Graphik und Buchkunst
■ In Amsterdam betreibt ein Dienstleistungszentrum für In-und AusländerInnen seit Jahren erfolgreiche Immigrantenpolitik/ Vorbild für ein multikulturelles Ressort in Berlin? INTERVIEW
■ taz-Interview mit dem Berliner Bundesbahnchef Christian Siegert / In puncto Geschwindigkeit steckt die Bahn in einem „Teufelskreis“ / Die Züge sind langsamer als vor dem Krieg, auf Schnellbahnstrecken müssen die Berliner noch mindestens sieben Jahre warten / Ist die Konkurrenz flexibler?
■ Auf der Freifläche des Blocks 128 kräht der Hahn zum Frühstück - doch Anwohner bekommen Angst: Jugendliche prügeln sich, zündeln und quälen Ziegen / Die letzte Abenteuerfläche für Charlottenburgs Großstadtkinder soll nun unter Kontrolle
■ Hunderttausende BerlinerInnen nutzten gestern das schöne Wetter zum Ausflug in die nähere Umgebung / Großer Andrang auf Werder und Potsdam / Unter den Linden schoben sich die Menschenmassen
■ Auf der Suche nach sich selbst reisen manche Touristen ganz schön weit weg. Unnötigerweise, denn die Innenwelt läßt sich auch auf dem heimischen Sofa erfahren.