■ Ab September 1943 formierte sich der intalienische Widerstand gegen den Faschismus. Tausende von Männern und Frauen kämpften als Partisanen - sie wurden in der Nachkriegszeit als Helden...
■ Ein kleines Brevier tschechischer Fußballkneipen: Die Einheimischen fieberten und litten vor der zu kleinen Großleinwand oder im Roxy-Club, die Deutschen blieben lieber im Hotel
Stadion-Neubauten, Parkanlagen und ein Etat von 1,5 Milliarden Dollar: In drei Wochen beginnen in Atlanta die 24. Olympischen Spiele. Was wird bleiben? Die städteplanerischen Maßnahmen sind eine Enttäuschung ■ Von Wulf Eichstädt
Zwangsarbeiter, Frauen und Kinder schaffen die touristische Infrastruktur. Militärs verkaufen rationiertes Benzin auf dem Schwarzmarkt. Ein Straßenzustandsbericht aus Birma ■ Von Dorothee Wenner
Ein Netz von traditionellen Viehtriebwegen durchzieht Spanien. In den vergangenen Jahrzehnten wurden sie zunehmend vernachlässigt. Initiativen wollen die alten Traditionen neu beleben und die touristische Nutzung fördern ■ Von Antje Bauer
Sie fahren zehn Tage lang, rund um die Uhr. Schlaf? Kaum daran zu denken, denn die Zeit läuft. Es geht durch Wüsten und über die Rocky Mountains, und im endlosen, kräfteraubenden Treten zerfließt die Gegenwart. Jedes Jahr im August sind sie 4.700 Kilometer unterwegs, von Los Angeles nach Georgia – auf dem Rad. Warum bloß? ■ Von Norbert Thomma und Jo Magrean (Fotos)
Der erneute Titelgewinn des Basketballteams der Houston Rockets versetzte die texanische Metropole in mehrtägige Verzückung ■ Aus Houston Boris Gritzka
Die Dominikanische Republik ist zum Domizil zweifelhafter Langzeiturlauber geworden. Im Norden der Karibikinsel ist ein ganzer Ort fest in deutscher Hand ■ Von Klaus Martens
Das Mariendorfer Werk von Mercedes-Benz soll ab 1997 täglich 500 Motoren für das Swatch-Auto herstellen / Entlassungen und Gruppenarbeit als Voraussetzung für den Auftrag ■ Von Hannes Koch
„Ich überlebte Kambodscha“: Kidnapping und Ermordung westlicher Touristen gefährden die Zukunft Kambodschas als Reiseland. Dabei setzt die Regierung hohe Erwartungen in die Wachstumsindustrie Tourismus ■ Von Volker Klinkmüller
Durch die Bouchéstraße (Neukölln/Treptow) verläuft die Mauer nicht mehr, aber ein Gang auf die andere Straßenseite ist oft noch ein Besuch „drüben“ ■ Von Barbara Bollwahn
Der deutsche Unteroffizier Heinz Stahlschmidt rettete vor 50 Jahren den Hafen von Bordeaux vor der Zerstörung. Nach dem Krieg wurde er der Feuerwehrmann Henri. Auf eine Anerkennung wartet er bis heute vergeblich. ■ Aus Bordeaux Christian Seguin
Das Süd-Ost-Europa-Kultur-Zentrum ist der einzige Anlaufpunkt für Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien jenseits nationalistischer Grenzen / Geschäftsführerin Bosiljka Schedlich will dem Haß entgegenwirken ■ Von Corinna Raupach