Sie ist attraktiv, sie ist PDS, und sie mag Körperkontakt. Sie faßt gern Ärsche an und sagt das im Fernsehen – kann so eine Bürgermeisterin sein? Bärbel Grygier kann: Sie ist Stadtoberhaupt von Berlin- Hohenschönhausen ■ Von Vera Gaserow
Noch gehen sie auf die Werft. Sich ein Leben mit weniger Geld vorzustellen ist nicht so schwierig, wie sich ein Leben ohne den Vulkan vorzustellen: Zwei Schiffbauer nach der Pleite ■ Aus Bremen Claudia Thomsen
Der Castor spaltet, macht angst und gibt Arbeit. Aber die Dorfgemeinschaft sprengen, das kann er nicht. Wie 140 Luckauer mit dem Widerstand leben ■ Von Thorsten Schmitz
Einst war Madhav Rao Scindia hochgeachteter indischer Minister. Dann stolperte er über einen Korruptionsskandal. Nun hat er seine eigene Partei. In seiner Heimatprovinz ist er eine Vaterfigur ■ Aus Gwalior Bernard Imhasly
In der Klinik gibt es keine Medizin, im Postamt keine Post, im Gefängnis keine Justiz und im Zoo kein Futter: Absurde Auswüchse des Alltags im verlassenen und verarmten Nordosten Zaires ■ Aus Kisangani Jörg Schulze
Um sein Regime zu retten, läßt Saddam Hussein Kurden systematisch aus der Ölstadt vertreiben. Die internationale Gemeinschaft ignoriert's ■ Aus Chamchamal Helen Feinberg
Zigaretten, viel Kaffee und Rhythmusfehler: Fünf Studenten programmieren das virtuelle Gegenstück zur CeBIT im Internet. Die Netzmesse hat mehr Besucher als die reale CeBIT ■ Aus Hannover Jochen Wegner
Nach vier Jahren Krieg besucht eine muslimische Familie ihre Eltern im bislang serbisch kontrollierten Vogošća, einem Vorort von Sarajevo. Die serbischen Nachbarn aber wollen gehen ■ Aus Vogošća Erich Rathfelder
Bei den ruandischen Flüchtlingen in Zaire gibt es alles: Computer auf dem Markt, Whisky in der Bar und abschließbare Klos. An eine Rückkehr nach Ruanda glaubt selbst die UNO nicht ■ Aus Bukavu Bettina Gaus
Früher fuhren sie mit dem Auto durch den Bombenhagel in der Stadt. Heute rauchen sie Joints, trinken Bier und hängen in Bars herum. Die Nachkriegsjugend im Libanon sucht neuen Nervenkitzel ■ Aus Beirut Björn Blaschke
In Burundi herrscht Krieg. Tutsi-Milizen haben die Hutus aus der Hauptstadt vertrieben, Hutu-Rebellen schlagen zurück, der Premier kündigt „viel Leid“ an. Und alle finden das völlig normal ■ Aus Bujumbura Bettina Gaus
Heute vor fünf Jahren fielen die ersten Bomben der Golfkriegsalliierten auf Bagdad. Tausende Menschen wurden zu Flüchtlingen. Zahlreiche strandeten in Jordanien. Ein Schicksal vieler Araber ■ Aus Amman Reinoud Leenders
Hunderte von Bauarbeitern auf dem Potsdamer Platz – und Tausende kommen, um ihnen zuzuschauen. Wenn sie den Kopf weit in den Nacken legen, sehen sie Marian Drozdz auf seinem Kran stehen ■ Aus Berlin Thorsten Schmitz
Er klaut für Geld und fürs Renommee. Er ist ein Künstler, ein Magier, ein Manipulator. Peter Weyganda ist Dieb, raffiniert und ausgebufft ■ Von Christoph Oellers
Bei den Wahlen in der Türkei am Sonntag will ein Bündnis aus Kurden und Linksparteien vor allem die Islamisten schwächen. Doch die Wohlfahrtspartei gibt sich zuversichtlich ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Die serbische Bevölkerung um Sarajevo protestiert gegen das Dayton-Abkommen und droht mit dem Exodus, wenn sie der Verwaltung der Bosnisch-kroatischen Föderation unterstellt werden sollte ■ Aus Ilidza Erich Rathfelder