Nach dem Sieg Kroatiens ließen die serbischen Flüchtlinge 8.000 alte Menschen zurück. Viele sind krank und werden ohne Hilfe nicht überleben ■ Aus Zagreb Rüdiger Rossig
Protest gegen die Ostseeautobahn kommt vor allem aus dem Westen, die Mecklenburger glauben an den Aufschwung durch Autoverkehr – bis auf ein paar verfrorene Demonstranten im Hüttendorf ■ Von Torsten Preuß
Felix Pérez war 21 Jahre alt, als die Franco-Faschisten siegten und er fliehen mußte. Eine Lebensgeschichte von Exil und Widerstand ■ Von Reiner Wandler
Amer N'Gani sucht nach Toten. Wer waren sie, deren Leichenbilder er bei sich trägt, woher kamen sie? Allen gemein: Sie waren Immigranten in Italien, wo die Hatz auf Ausländer immer heftiger wird ■ Von Werner Raith
Die Endzeitstimmung von 1994 auf Kuba ist vorbei, Havanna hat die Lähmung abgeschüttelt. Aber in Kubas Gesellschaft tut sich eine neue krasse Ungleichheit zwischen Arm und Reich auf ■ Aus Havanna Bert Hoffmann
Sie treffen sich in der Wüste zu Schießübungen und um die alten Zeiten wieder hochleben zu lassen – Söldner, Milizen, alte kalte Krieger ■ Aus Las Vegas Annette Weber
Serbische Flüchtlinge aus Kroatien und Bosnien leben in ständiger Unsicherheit. Einige von ihnen vertreiben Kroaten und Ungarn aus ihren Häusern ■ Aus Belgrad Jürgen Gottschlich
Beim Reifenhersteller Pirelli laufen die Bänder nonstop. Die ArbeiterInnen haben sich das freie Wochenende für vage Arbeitsplatzgarantien und etwas mehr Geld abhandeln lassen ■ Aus Breuberg Heide Platen
Die SPD-Spitzenkandidatin Ingrid Stahmer verkauft im Berliner Wahlkampf vor allem sich selbst: kompetent, nett – und sauer auf die Bonner Genossen ■ Von Torsten Preuß
Wo Berlin am staubigsten ist, schwimmen die Bagger seit neuestem. Am Potsdamer Platz herrscht Seerecht – damit die Angestellten ihre Autos vier Etagen tief parken können, ohne naß zu werden ■ Von Rolf Lautenschläger
Mit fester Stimme und klarem Blick agitiert der Bürgermeister eines andalusischen Dorfes gegen die Verhältnisse – anachronistisch wie diese ■ Aus Marinaleda Reiner Wandler
In einem abgewetzten Koffer verstauen sie Bücher, ein weißes Hemd, Brot und Wein. Dann nehmen sie die Räder und fahren hinaus zu ihrer Fichte: noch fünfzehn Meter bis ins Baumhaus ■ Aus Gilching Thorsten Schmitz
Die israelisch-syrischen Friedensverhandlungen werden das Leben der Siedlerin Marianna Segel und der Drusin Miada Abu Zaid völlig verändern ■ Vom Golan Karim El-Gawhary
Love Parade 1995 – der Fall der Mauer war dagegen eine Abendandacht / Einen Tag und eine Nacht feiert eine Generation sich selbt / 200.000 verwandeln Berlin in die heimliche Hauptstadt des Techno ■ Von Torsten Preuß
In der Leipziger Schokofabrik Böhme schuften 400 Frauen für 1.500 Mark brutto / Jetzt streiken sie zum ersten Mal in ihrem Leben – und verachten die „Streikbrecherinnen“ ■ Aus Delitzsch Thorsten Schmitz
An der rumänisch-serbischen Grenze blüht der Treibstoffschmuggel nach Restjugoslawien / Nirgends gibt es so viele Tankstellen / Ganze Dörfer leben vom Handel / Die Grenzsoldaten gucken weg ■ Von Keno Verseck
Der Ex-Shooting-Star und Ost-Kulttalker Lutz Bertram versucht, den Stasi-Schwefelgestank in der Hauptstadt loszuwerden und ein Comeback auf dem Lande zu inszenieren ■ Aus Berlin und Beeskow Detlef Kuhlbrodt