Das Hüttendorf gegen die A 33 bei Osnabrück wird geräumt. Die Leute in Dissen kriegen ihre Autobahn. Wilhelm Meyer zu Erpen bleibt auf seinem Hof. Die Demonstranten werden weiterziehen ■ Von Bettina Markmeyer
Auf den Straßen des Ruhrgebiets protestieren heute die Steinkohlekumpel gegen den Abbau von Subventionen. 1.400 Meter tiefer plant Uwe Witt schon seine Würstchenbude vor dem Arbeitsamt ■ Von Constanze von Bullion
Die Bauern im zentralperuanischen Regenwald sind an die Túpac-Amaru-Guerilla gewöhnt. Wenn die MRTA Straßensperren macht, gibt es etwas zu essen ■ Aus Oxapampa Ingo Malcher
Zusammenhalten, auf dem Schulhof die Glatzen ignorieren und nicht zuviel an früher denken: Im brandenburgischen Fürstenwalde leben 42 jugendliche Flüchtlinge, die allein nach Deutschland gekommen sind. Oft auf abenteuerlichen Wegen ■ Von Constanze v. Bullion
Warten ist das halbe Leben. Es ist schön, es ist schrecklich, und es ist auf jeden Fall einfacher, es eilig zu haben. Nur Weihnachten geht die Uhr anders. Ein Bericht aus den Wartesälen der Republik ■ Von Philipp Maußhardt
Gnuamo ist verschwunden, und Baba ist tot, soviel weiß jeder. Aber wer hat ihn erschlagen, Polizei, Camorra, Banden? Die Angst geht um in der „Citta africana“ im Süden Roms ■ Aus Castelvolturno Werner Raith
Ein Memminger Student, der schon einmal verurteilt worden ist, hat erneut Jungen aus dem Ort mißbraucht. Und wurde wieder erwischt. Außerdem war er Kinderporno-Händler im Internet ■ Von Klaus Wittmann
In Spanien berufen sich Hirten und Viehzüchter auf Rechte aus dem 7. Jahrhundert. Auf den 125.000 Kilometer langen „canades reales“ ziehen sie mit ihren Schafen durch das Land ■ Aus der Estremadura Monika Rößiger
Auch viele Einheimische haben das Kriegsgebiet in Ostzaire verlassen. Ihr Irrweg durch die Wälder zeugt vom Zerfall des Landes ■ Aus Kisangani Rupert Neudeck
Beim Magdeburger Maschinenbaukonzern SKET wird saniert, bis nichts mehr übrigbleibt. Von ehemals 13.000 Beschäftigten sollten wenigstens 1.200 ihren Job behalten dürfen. Denkste. ■ Von Jens Schmidt
Die Sonderschichten bei Mercedes in Untertürkheim hat der Betriebsrat abgesagt, doch die Arbeiter bräuchten das zusätzliche Geld. Gerade jetzt. In die Wut über den Bruch des Tarifvertrags mischt sich viel Angst um die eigene Zukunft ■ Aus Mettingen Sven Eggenstein
Mietergärten und eine eigene Dusche: Mit einem Stadtteilprogramm will die nordrhein-westfälische Landesregierung den Ruhrgebietstädten helfen, ihre finstersten Ecken aufzumöbeln ■ Von Thomas Meiser
Sie sind schwul und sagen das auch – und sie betreiben ein Hotel in Bingen. Das reicht in der Touristenstadt für einen Aufruhr ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Eine Stimme, ein Stau und ein gemeinsames Ziel: Wie ein digitaler Auto-Autopilot den mobilen Menschen satellitengesteuert durchs Straßennetz leitet ■ Von Bernd Müllender
Sie arbeiten, wo es keine Arbeit gibt: 20 ABM-Frauen im nördlichen Brandenburg hauchen ihrem Dorf wieder Leben ein – und helfen sich selbst ■ Von Thorsten Schmitz
Sie hassen Ausländer, und sie jagen sie: Ein britischer Bauarbeiter liegt gelähmt im Krankenhaus – aber in Mahlow will niemand etwas gesehen haben ■ Von Barbara Bollwahn
Ein Dieb mit einem Schild um den Hals, das Markieren der Autos von Alkoholsündern – das Justizsystem in den USA greift immer öfter auf die öffentliche Erniedrigung von Straftätern zurück ■ Aus Washington Andrea Böhm
Früher waren die BewohnerInnen Südkoreas entweder Ritter oder Bauern, heute sind sie reich oder arm. Doch die offizielle Gefühlslage des kleinen Landes der Superlative heißt: nationale Eintracht ■ Aus Seoul Georg Blume
Im Prozeß gegen den Polizisten, der den 16jährigen Halim Dener erschoß, zeigt das Gericht bisher wenig Zweifel an den Darstellungen der Polizei ■ Aus Celle Jürgen Voges
In Iwanowo, einstige Textilhochburg Rußlands, herrscht wirtschaftlicher Notstand. Obwohl viele von Jelzin enttäuscht sind, können die Kommunisten aus der Misere kein Kapital schlagen ■ Aus Iwanowo Klaus-Helge Donath