Die seit Jahren andauernden Wirtschaftssanktionen gegen Irak haben die Menschen an den Rand des Ruins gebracht. Für viele Familien reicht es im Staat von Saddam Hussein nicht einmal mehr für das Nötigste ■ Aus Bagdad Karim El-Gawhary
Als hätten sie der Sensationen nicht genug gehabt, protestieren Bürgermeister und Bewohner im unteren Oderbruch hochdramatisch gegen eine Hochwasserschutzpolitik, die es noch gar nicht gibt ■ Von Jens Rübsam
Der siebenjährige Touland lebt in einem Flüchtlingslager in Italien. Sein Betreuer und ein Mädchen bilden jetzt seine „Familie“. Er wird sie verlieren, wenn er nach Albanien zurückgeschickt wird ■ Aus Brindisi Werner Raith
Am Freitag macht die Bremer Vulkan-Werft dicht – und die Arbeiter können es noch immer nicht glauben. Neue Jobs finden nur die Jüngeren; die Altgedienten, loyal bis zum Schluß, werden Frührentner ■ Von Joachim Faruhn
Der politische Erfolg des brandenburgischen Umweltministers Matthias Platzeck ist, daß ihn gerade jetzt die Politik deutlich weniger interessiert als die Flut ■ Aus Frankfurt Jens Rübsam
In der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator leben rund 5.000 Straßenkinder. Sie schlagen sich durch: mit Betteln, Diebstahl und Prostitution ■ Aus Ulan Bator Dondogyn Batjargal
15.000 Skater treffen sich jedes Jahr zum „Münster Monster Mastership“, ihrer Weltmeisterschaft. Die Einheimischen überleben's nur knapp ■ Aus Münster Karl Wegmann
Vor einem Jahr wurde Noäl Martin Opfer eines rassistischen Anschlags in Brandenburg. Seitdem ist der Brite querschnittsgelähmt ■ Aus Birmingham Barbara Bollwahn
In der Kleinstadt Velten im Norden von Berlin verläuft eine unsichtbare Grenze zwischen einer alten Plattenbausiedlung und der superschnieken Wohnanlage „Am Kuschelhain“ ■ Von Barbara Bollwahn
Algerien nach den Parlamentswahlen: Auf Straßen und vor Moscheen steht Militär. Kaum jemand traut sich, frei zu reden. Die Oberschicht ist zufrieden ■ Aus Algier Reiner Wandler
Die britischen Tories haben Schottland aufgegeben. Glasgow stellt gleich mehrere Negativrekorde: die meisten Fälle von Kindesmißbrauch, die geringste Lebenserwartung, die meisten Heroinabhängigen ■ Von Ralf Sotscheck
Betriebsräte aus deutschen Mercedes-Werken besuchen ihre Kollegen in Brasilien und sind schockiert über das brutale Vorgehen des Unternehmens ■ Aus Campinas Martin Kempe
Eine Demonstration mit 50.000 Menschen, Konzerte, Ausstellungen, Diskussionsrunden, ein Hungerstreik – eine Stadt protestiert gegen den Parteitag der rechtsextremen Front National ■ Aus Straßburg Dorothea Hahn
Mirko wurde als Kind in Italien zum Dieb ausgebildet. Jetzt will er sein Leben ändern. Sein Traum: Somalia, wo sein ehemaliger Sozialarbeiter heute lebt ■ Aus Rom Werner Raith
Ein Schloß, seine Rückgabe und ein glücklicher Ausgang: In Zeesen bei Berlin ermöglicht die Familie Goldschmidt den Besetzern ihres Anwesens einen Neuanfang. Ab 1934 gehörte das Gut Gustaf Gründgens ■ Von Vera Gaserow
In Rumänien ist der „König aller Roma“, Ion Cioaba, zu Grabe getragen worden. Pompös ging es zu, aber auch gewöhnlich. Die dynastische Nachfolge ist geregelt. Die Krone trägt fortan Sohn Forin ■ Aus Sibiu Keno Verseck
Groll der Götter und Aufruhr der Menschen bleiben beim Tod Deng Xiaopings aus. Dafür gibt es eine verlegerische Sensation: Jürgen Habermas und Michel Foucault erscheinen erstmals auf Chinesisch ■ Aus Peking Georg Blume