Das Weltsozialforum ist zu Ende. Auf der Abschlusskundgebung formulierten die Aktivisten ihre Forderungen: ein Steuersystem unter UN-Regie und Schuldenerlass für Arme.
Russland und die Ukraine verkünden, dass sie sich über neue Preise geeinigt hätten. Damit könnte der Weg für Gaslieferungen nach Europa wieder frei sein. Die EU reagiert zurückhaltend.
Trotz wiederkehrender Gaskonflikte in Osteuropa hat Brüssel keinen Notfallplan, kritisiert Cornelius Ochmann. Auch Deutschland setze allein auf die Ostseepipeline.
Heftige Schneefälle und eisige Temperaturen führten vielerorts in Deutschland zu chaotischen Zuständen mit kilometerlangen Staus auf Autobahnen und verspäteten Zügen.
Romy J., 30, ist alleinerziehende Mutter von fünf Töchtern. Die Familie hat 700 Euro im Monat für Essen und Kleidung zur Verfügung. Romy J. wünscht sich einen Halbtagsjob, sagt sie, um wieder mehr Kontakt zu Menschen zu haben. Aber sie findet nichts
Niedersachsens Ministerpräsident Wulff und Gewerkschaftschef Schmoldt wollen das EU-Klimapaket verzögern. Ansonsten drohe eine einseitige Belastung der deutschen Industrie.
Im erdbebengefährdeten Nordbulgarien will RWE ein neues Atomkraftwerk bauen. Umweltschützer machen vor der entscheidenden Sitzung Druck auf städtische Aktionäre.
Nach den Autokonzernen fahren nun auch die großen Zulieferer-Firmen die Produktion deutlich zurück. Wirtschaftsminister Glos kündigt Reform der Kfz-Steuer an, um Absatz anzukurbeln.
Der Tata Nano, das billigste Auto der Welt, sollte die Sensation des Jahres 2008 auf den Straßen werden. Doch nun demonstrieren Tausende vor der Autofabrik in Singur.
Pilotanlage in Hamburg eingeweiht: Millionen von Mikroalgen nehmen klimaschädliches CO2 aus einem Eon-Heizkraftwerk auf. Danach dient das Grünzeug selbst als Roh- oder Treibstoff.
Der freundliche Herr Xu soll für olympische Gerechtigkeit sorgen. Er und sein Team testen in Peking innerhalb von zwei Wochen 4.500 Blut- und Urinproben.
taz-Serie zu steigenden Energie- und Rohstoffpreisen: In Thailand lassen Landwirte ihre Traktoren stehen und spannen wieder ihre Vierbeiner vor den Pflug.
China könnte bei den olympischen Heimspielen zur dominierenden Sportmacht aufsteigen. Der Grund: ein rigoroses Sportsystem, für dessen Erfolg ein hoher Preis gezahlt wird.
Er ist einer der bekanntesten Aids-Aktivisten Chinas. Eigentlich sollte sich die Regierung über sein Engagement freuen. Stattdessen aber wird ihr ehemaliger Angestellter Wan Yanhai unter Druck gesetzt und verhaftet. In seinem letzten Verhör musste er versprechen, sein Herz der Regierung zu widmen