An Bremer Grundschulen sollen medizinische Fachkräfte chronisch kranke Kinder und deren Eltern beraten – umso wichtiger, je länger der Schultag wird. In anderen Bundesländern sind solche Modellversuche teils schon in der Auswertungsphase
Ein Arbeiter im Kreis Cloppenburg ist an Tuberkulose gestorben. Er schuftete in einem Schlachthof der niederländischen Firma Vion. Arzt Florian Kossen hält die Arbeitsbedingungen im Schlachthof für mindestens mitverantwortlich
Irmin Schmidt, heute 81 Jahre alt, hat mit der Band Can Rockgeschichte geschrieben. Nun kommt er zu einem Can-Tribute-Abend in die Volksbühne – das Filmorchester Babelsberg und Peaches sind auch dabei
Kita-Erzieher ist ein schöner Beruf, dem aber Anerkennung fehlt. In ganz Norddeutschland fehlen Fachkräfte. Mit neuen Ideen wie Teilzeit-Ausbildung und Schulgeld-Abschaffung wollen Träger und Politik dem Mangel entgegentreten und den Beruf attraktiver machen
Der Bremer Yogalehrer Klaus Busch unterrichtet die Bewegungskunst seit über 20 Jahren. Anders als viele seiner Kolleg*innen hält er sie nicht für ein Allheilmittel.
Der britische Sound-Artist und Klangforscher Peter Cusack hat mit „Berlin Sonic Places“ ein Buch über Alltagsgeräusche in Berlin geschrieben. Wir haben ihn zum Soundwalk am Alexanderplatz getroffen
Seit diesem Jahr bietet die Hamburger Feuerwehr eine neue Ausbildung für Schulabgänger an. Sie dauert drei Jahre, wird mit 1.000 Euro honoriert und am Ende ist man verbeamtet. Ein Besuch bei den neuen Azubis
Die beiden Biologinnen Lore Otto und Katharina Henne haben das Kochbuch „Hamburgs wilde Küche“ verfasst. Für die Rezepte braucht es Zutaten vom Wegesrand
Die pensionierte Schulamtsdirektorin Heike Keidies-Benkert ist in Berlin geboren, hat aber über die Hälfte ihres Lebens nicht in ihrer Geburtsstadt verbracht. Jetzt wohnt sie wieder hier. Im zwölften und letzten Teil ihrer Serie trifft sich Henriette Harris mit der neuen „alten“ Berlinerin
Berlin zieht KünstlerInnen, die spektakuläre Kunstszene der Hauptstadt wiederum zieht TouristInnen an. Doch die Lage vieler Kunstschaffender ist prekär – nicht zuletzt wegen des immer weiter sinkenden Angebots an bezahlbaren Ateliers
Der Herzapfelhof im Alten Land ist seit 2015 zertifizierter Bio- und Demeterbetrieb. Grund für die Umstellung war neben dem Preisdumping im konventionellen Anbau auch die steigende Nachfrage nach regionalem Bio-Obst, erzählt Obstbaumeister Hein Lühs
Das Theatertreffen der deutschsprachigen Bühnen hat eine neue Begleitung erhalten: In der Reihe Shifting Perspectives wird eine andere Welterfahrung gesucht
Den Wert des Luxusguts Schokolade schätzen kann nur, wer Ahnung vom Aufwand fürs Produkt hat: Die Oldenburger Liegeradgruppe erfährt ihn – auf ihrer Tour nach Amsterdam
Eine Anschlagsserie in Neukölln – und immer trifft es Menschen, die sich gegen rechts engagieren. Nicht nur Betroffene fragen, wieso die Polizei nicht von Terror sprechen will