Flucht Es begann mit einer Revolution und mündete in einen grausamenKrieg. Am 17. März 2011 gab es bei Bevölkerungs-protesten gegen die Regierung in Syrien die ersten Toten. Die Flüchtlinge, die zuerst nach Deutschland flohen, waren Oppositio-nelle, später kamen auch unpolitische Menschen und Anhänger des Assad-Regimes. Wie leben sie heute in Berlin? Ein Syrer erzählt
Aus der Zeitungskrise ist eine Druckereikrise geworden. Henke, die taz-Druckerei in Hohenschönhausen, macht Ende des Jahres dicht. Ein Abschiedsbesuch.
WURZELN Zehn Berliner SozialarbeiterInnen des Projektes Outreach fahren ins Westjordanland, um einen Jugendaustausch mit Palästina in die Wege zu leiten. Vier von ihnen sind selbst palästinensischer Herkunft, zwei fahren zum ersten Mal in die Heimat ihrer Großeltern. taz-Redakteurin Alke Wierth hat die Reise durch das zerrissene Land begleitet
Der 8. Mai ist als "Tag der Befreiung" Anlass für viele Gedenkfeiern. Welcher Opfer gedacht werden soll, und wie das auszusehen hat, darüber scheiden sich die Geister.
Es gibt wieder mehr Beschäftigung in der Stadt. Erfreulicherweise entstehen nicht nur Minijobs, sondern viele sozialversicherte Stellen. Doch auch da muss man genau hinschauen.
SPURENSUCHE Ein behindertes Ehepaar liegt tot in seiner Friedrichshainer Wohnung – monatelang. Der Gerichtsvollzieher findet die Leichen. Wer waren Martin und Doris S.?
Lange hatte die Bremer Gesamtschule Ost ein Schmuddelkind-Image. Heute gilt sie als Vorzeigeschule und hat viele Preise gewonnen. Wie hat sie das geschafft?
Spätestens nach der 4. Klasse sind Eltern aufgefordert, die beste Schule für ihre Kinder zu wählen. Muss das sein? Wie Eltern in die Verantwortung gedrängt werden.