Seit ihrer Einführung wird die ökologische Steuerreform kontrovers diskutiert. Eine Untersuchung des DIW rechnet mit positiven Effekten für die Wirtschaft und das Klima
■ Morgen ist der 1. April, aber was hier steht, ist wahr: die Geschichte von Tänzen in Bäumen, Gärten in Felsen und von einem Oldenburger Knecht des Journalismus, der dank eines alten Kauzes sein Leben umgekrempelt hat
Viele Berufe in der Informationstechnologie-Branche wurden in den vergangenen Jahren neu geordnet. Zum Beispiel der Ausbildungsgang des IT-Systemelektronikers. Ein Besuch an einem Ausbildungstag in Berlin ■ Von Barbara Friedhelmi
Röcke lassen sich aufklappen, Frauenfiguren umkippen – In zwei Jahrhunderten wurde Delikates gesammelt – Die erotische Kollektion der Zaren ist im Schloß Britz zu bewundern ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Der höchste Arbeitsplatz Berlins: 600 Meter über der Stadt kreist der Verkehrsflieger und meldet Staus am Boden. Unter den Wolken ist die Freiheit noch fast grenzenlos ■ Von Bernhard Pötter
Ob als Party-Tränke, zum Wäschekochen oder als geselliger Ort, geeignet zum Kitten verkorkster Zweierkisten: Die Küche hat bis heute nichts an Popularität eingebüßt ■ Von Lennart Paul
■ Toller Umweltschutz bei der Gasag: Das Unternehmen hält seine KundInnen zum Energiesparen an - mit Gaspreisen, die bundesweit in der Spitzengruppe liegen. Kartellamt hat nichts dagegen
Natürlich, Künstler leben im kreativen Chaos, Normalität erstickt ihr schöpferisches Ego. Oder bedarf es bürgerlicher Bodenhaftung zum künstlerischen Schaffen? Auf die Pirsch begab sich ■ Lennart Paul
Vor allem Geisteswissenschaftler tauchen fast überall auf – nur nicht in der Arbeitslosenstatistik. Immer mehr bleiben an der Uni, promovieren, jobben oder übernehmen einen Werkvertrag nach dem anderen ■ Von Jana-Michaela Baldauf