Die gegenwärtigste Gegenwart wird die literarischste Literatur. Rainald Goetz' Internet-Tagebuch „Abfall für alle“ glänzt als Roman eines Jahres zwischen zwei Buchdeckeln ■ Von Gerrit Bartels
■ Wie Berlin doch noch zur Hauptstadt wird: Die einst schrillen Proteste gegen den Regierungsumzug sind verstummt. Die Staatsmacht rückt unweigerlich an, und mit ihr auch ein Stück Bonner Normalität
■ Vor gut vierzehn Tagen hat das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln eine Studie über Aussichten von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft veröffentlicht. Ein Gespräch mit Referatsleiterin Christiane
■ Warum im Wagenfeld-Haus eine Möhre steht und warum die Goldene Mitte Bremens ausgerechnet in der Katharinenpassage liegt / Eine Ausstellung lobt das Bremer Designerpaar Haase über den grünen Klee
Einen Tag vor dem Tag der deutschen Einheit eröffnet Bundespräsident Roman Herzog die Daimler-City am Potsdamer Platz: als Symbol nationaler Identitätssuche und gesellschaftlicher Polarisierung ■ Von Hannes Koch
Introspektion und Bewegungsforschung: Angesichts des Umbruchs sozialer Strukturen sind die Solo-Performer Urs Dietrich und Emio Greco beim „Tanz im August“ auf der Suche nach neuen Identitäten ■ Von Katrin Bettina Müller