„Produktives Lernen“ heißt ein Modellversuch, mit dem an zwölf Berliner Schulen schwierige Teenager praktische Alltagsprobleme lösen und so wieder für das Lernen begeistert werden sollen
Die beste Berichterstattung von der Popkomm in Köln gibt es nicht im Fernsehen, sondern im Netz. Und nicht nur zu Messezeiten ist die Internet-TV-Internetseite PopOnline anklickenswert
Die Sonntagszeitung hat Hochkonjunktur. Nun haben sich auch die „Frankfurter Allgemeine“ und die „Neue Zürcher Zeitung“ zum Sonntagstrend bekannt. Gefeit vor Schwierigkeiten sind auch sie nicht
„Zeit TV“ gibt einen Grundkurs in der Geschichte der New Economy. Tiefgründig wird es nicht, dafür kommt so ziemlich alles drin vor. Die Autoren beantworten die Frage, warum auf Cash der Crash folgen musste (Sa, 19.20 Uhr, 3sat)
■ Der Bremer Friedel Muders hat den erstmals verliehenen Echo für eine Band-Homepage gewonnen. Kein Wunder: Er macht seine Arbeit mit Leidenschaft und Branchenkenntnis
Wer steckt eigentlich hinter Samson? Wo kommen all die Sesamstraßen-Puppen her, die Jung – und auch Alt – seit Jahrzehnten in ihren Bann schlagen? Die taz war zu Besuch in Idstedt, nahe Flensburg, und zeigt exklusiv die Hintergründe auf
Der Mega-Merger AOL-Time Warner ist perfekt. Die schöne neue Medienwelt tauscht Vielfalt gegen Verwertungsketten. Nach Ansicht des amerikanischen Medienforschers Robert McChesney bleibt der kritische Journalismus gleich mit auf der Strecke
Ein neues Gesetz zur Teilzeitbeschäftigung und zu befristeten Arbeitsverträgen soll Arbeitnehmern mehr Rechte und Sicherheit verschaffen. Sowohl die Gewerkschaften als auch der Arbeitgeberverband kritisieren den Entwurf
Die Ordnungshüter sind tolerant geworden: Der transsexuelle Michael Ritter bekommt keinen Ärger, wenn er in Frauenkleidern zum Dienst erscheint. Eine verständnislose Kollegin wurde versetzt
■ Heute und morgen gibt es Pferde satt in der Bremer Stadthalle / Die „euroclassics“ präsentieren internationale Spitzenreiter und dolle Sydney-Olympia-Gewinnerinnen