■ Methoden wie Superlearning oder Suggestopädie, die aus dem zerebralen Trabi einen Maserati machen sollen, gibt's immer noch – auf CD-ROM. Oft werden sie überschätzt. Ein Selbstversuch
Vom Verschwitzten und gänzlich Unverschwitzten: „Ich leckte das Deodorant einer Nutte“ von Jim Cartwright in der Baracke und eine ungarische Fortschreibung von Tschechows „Kirschgarten“ in den Sophiensälen ■ Von Petra Kohse
■ Veranstalter der revolutionären 1.-Mai-Demonstrationen bemängeln "provokativen Polizeieinsatz": Mindestens 21 Festnahmen. Verwaltungsgericht hatte Demo-Auflagen zuvor aufgehoben. Die Straßenfeste verliefen
■ Sozialressort hat Behinderte im Spar-Visier / Sozialdeputation bekommt kalte Füße und vertagt die Vorlage / Senatorin Wischer muß noch in diesem Jahr 30 Millionen Mark einsparen
■ Justizsenator hatte schon 1994 Hinweise auf Mißhandlungen im Knast / Kripo-Beamte hatten ermittelt, durften aber offenbar mit Rücksicht auf die Bürgerschaftswahl nicht weiterarbeiten
Hamburgs Schauspielhaus zum dritten Mal zum besten deutschen Theater gewählt. Intendant Baumbauer erklärt dankend Kultur zum Standortfaktor ■ Von Sven-Michael Veit
Einradhockey führt eine Schattenexistenz. Doch Deutschland ist eine Hochburg der Exotensportart. Die beiden ersten Plätze in der Weltrangliste halten zwei Bochumer Mannschaften ■ Von Martin Kaluza
■ Die Bremer Stadtwerke steigen ins Gebäudemanagement ein. Das halbstaatliche Unternehmen will damit neue Märkte erschließen in einer Wachstumsbranche. Kleine und mittlere Betriebe sind verunsichert. Sie fühlen sich der Konkurrenz schutzlos ausgeliefert. Die taz sprach darüber mit dem Stadtwerke-Großkunden-Chef Reinhold Wetjen.