Die Biografen seiner Generation seien Westernhagen und Grönemeyer, sagt Funny van Dannen. Und ebendarum hat er selbst zum Mikrofon gegriffen. Allerdings nicht, um den Pausenclown zu spielen: Das Leben sei so absurd wie seine Lieder
Beschwörung der Geister: Antonio Paucar braucht nicht viel – ein paar Nüsse, ein paar Pollen – um der Fantasie weite Räume zu öffnen. Von seiner Heimat Peru erzählt seine erste Ausstellung
Der Kontrakt der Zeichner: Der Berliner Animationsfilmer Olaf Encke setzt auf die selten gewordene Handarbeit. Drastisch sind seine Parabeln über Macht und Eitelkeit. Trickfilme für Erwachsene
Wenn die Linke, so wie in Bremen, mit staatlichem Geld zum Arbeitgeber mutiert, wird die Basis hellhörig: Dann ist von einem neuen politischen Stil die Rede, von prekären Beschäftigungsverhältnissen – und Jobs für jene, die die Partei aufgebaut haben
„Ein Produkt des freien Willens“ heißt eine Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein. Geht’s da um Kunst, um Werbung, den Markt und die Kraft von Slogans? Ja, richtig vermutet, aber auch um das Unendliche
Eine neue Runde in der Debatte um Gefahr und Mehrwert von prekarisierter Arbeit: Holm Friebe, Adrienne Goehler und Melissa Logan diskutierten in den Sophiensælen
Sein Credo: Jeden Tag eine Zeichnung. Der Niederländer Marcel van Eeden produziert voluminöse Bilderserien, die an Biografien berühmter Personen erinnern. Jetzt zeigt er „Celia“ in der Galerie Zink