Als die Ossis uns die Arbeit raubten: Die Stammredaktion der taz assistierte bei der Produktion der gestrigen „Ossi-taz“ – mit Tee und verhaltener Kritik
Im Kölnischen Kunstverein unternehmen Cosima von Bonin und ein Haufen Mitstreiter Versuche zu einer künstlerischen Seefahrt. Vor allem zeichnen sie sich durch ihr gelungenes Scheitern aus
Gerhard Richter hat der Gemäldegalerie Neue Meister in Dresden 41 seiner Werke als Dauerleihgabe überlassen. Darunter auch solche, die die Nazizeit aus der Familienperspektive Richters behandeln
13. Stock (2): Adel und seine Kumpel erzählen gern richtig harte Storys aus dem Ghetto Grohner Düne. Ihre eigentlichen Lebensläufe wirken eher hoffnungslos als gefährlich – und treten erst in längeren Gesprächen hervor
Lebensstandort Deutschland (2): In wunderbarer und weltbekannter vielfalt trotzt die berliner nischenkultur seit jeher allen unbilden. Mittlerweile auch an beiden spreeufern
Models mit blauen Flecken, ungeschminkt: Mit seinen ikonischen Aufnahmen gebrochenen Glamours wurde der Modefotograf Juergen Teller berühmt. Nun rückt er selbst ins Bild: Die Ausstellung „Ich bin vierzig“ in der Kunsthalle Wien zeigt neue Arbeiten, in denen der Künstler seine Herkunft thematisiert
Ohne eine Prise Skandal geht es nicht in Bayreuth: Wofür früher die Frauenaffären von Richard Wagner und nationales Prahlen sorgten, müssen heute die eingeladenen Künstler selbst Hand anlegen. Wolfgang Wagner und der Verschleiß von Opernfremdlingen als Regisseure auf dem Grünen Hügel
Die Zelte standen unter Wasser, die Zuschauer im Matsch: Das Rockfestival von Roskilde versank vergangene Woche in Regenfluten. Bands wie die Pixies und The Wire überzeugten trotzdem