Was ist an 15 Minuten Ruhm so schön, dass man sich dafür bereitwillig zum Horst macht? Politiker sollten manchmal lieber nichts sagen. Besonders im Sommer.
„Schluss mit der Umerziehung“ von Frauen zu Ich-Maschinen fordert Gisela A. Erler. In der Unternehmenskultur soll an erster Stelle Wertschätzung stehen.
Der kanadische Regisseur David Cronenberg spricht über seinen neuen Film, Don DeLillos Talent zur Komik und warum er keine Filme mag, die alles erklären.
„Weil ich länger lebe als du“ zeigt, wie sich Kinder für Umweltschutz und gegen Gewalt im Elternhaus einsetzen. Die Doku lässt die Sichtweise der Kinder unkommentiert.
Der Mathematiker Alan Turing knackte im Zweiten Weltkrieg die Verschlüsselungsmaschine Enigma der Nazis. Der Computerpionier war auch Namensgeber für den Turing-Test.
Zwei Jahre Arbeit, 20 Stunden Laufzeit: James Joyce „Ulysses“ kommt ins Radio. Gesprochen von Manfred Zapatka. Der Schauspieler über das Mammutprojekt.
Die Trennung zwischen männlichen „Ehrenamts-Beamten“ und weiblicher Wohlfahrtspflege zieht sich durch die Geschichte - bis heute. Ein Besuch bei der Historikerin Gisela Notz.
Das Album „Silfra“ ist ein Experiment: von Geigerin Hilary Hahn und Pianist Volker Bertelmann alias Hauschka. Er spricht er über Minenfelder und tektonische Platten.
Der US-amerikanische Schriftsteller Nicholas Sparks ist mit 80 Millionen verkauften Büchern einer der meistgelesenen Autoren der Welt. Sein Credo lautet: Liebe ist alles.
Vom Sitzen lahm, aber auch glücklich: Gob Squad, Nicolas Stemann, Lukas Langhoff und Alvis Hermanis fordern beim Berliner Theatertreffen die Vorstellungskraft.
Erstmals könnte ein Verein den DFB-Pokal bei Frauen und Männern gewinnen. Der Erfolg der Frauen ist ein Verdienst der Familie Wörle, die im Klub auf sich selbst gestellt ist.
Céline Sciamma über Geschlechtertrennung, das Casting von Kindern, das Drehen als Spiel und die Arbeit mit einer Fotokamera für ihren Spielfilm „Tomboy“.
Das Internationale Frauenfilmfestival stellte an sechs Tagen das aktuelle Schaffen von Filmemacherinnen vor. In diesem Jahr lag der Fokus auf der „Arabellion“.
Das Grips Theater in Berlin ist das bekannteste Kinder- und Jugendtheater des Landes – und steht vor der Pleite. Auch wegen der prinzipiell niedrigeren Eintrittspreise.