Ilija Trojanow erzählt in seinem mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichneten Roman „Der Weltensammler“, wie sich der britische Abenteurer Richard Burton im 19. Jahrhundert mit Hingabe die unterschiedlichsten Weltkulturen aneignet
Buchmessern (4): Eine mutige Entscheidung buchstabiert sich anders, in Ordnung geht sie aber trotzdem. Ilija Trojanow bekam am Donnerstag den Preis der Leipziger Buchmesse für seinen Roman „Der Weltensammler“
Streifzüge durch Europa (III): Ein herrliches Land – voller ungelöster Konflikte und Probleme. Landschaftlich ein Paradies, gesellschaftlich zweigeteilt, und auf die eigentlichen Schönheiten weist kein Schild hin. Eine Liebeserklärung an Bulgarien, das sein Potenzial an Geschichten erst noch entdecken muss
Über zwanghafte verlegerische Versuche, kulturelle Vielfalt anthologisch nachzuweisen, und selbst ernannte junge Wilde aus dem Morgenland. Buchreihen, die interkulturelle Existenz und Thematik zur Gattung erheben, geht schnell die Luft aus
Die Welt ist fern und Rettung nur von Gott, dem Zaren oder der EU zu erhoffen: Ilja Trojanow hat Bulgarien bereist und die dortigen „Hundezeiten“ gründlich studiert ■ Von Thomas Groß
Ein Wettbewerb für Internetliteratur ist nicht das reine Vergnügen. Was ist überhaupt Netzliteratur? Einfach das, was ins Netz gehängt wird? Erfahrungsbericht eines strapazierten Jurymitglieds mit erhöhter Telefonrechnung ■ Von Erhard Schütz