Die Zukunftsstadt behandelt die Bewohner, als seien sie eigentümliche Parasiten-Schwärme. Und öffentliche Räume funktionieren nur noch als soziale Selektionsmaschinen.
Mit dem Film "Che - Revolución" retten Regisseur Steven Soderbergh und Schauspieker Benicio Del Toro den Revolutionär Che Guevara davor, zum leersten Bild unserer Zeit zu werden.
Als Jack the Ripper sein Unwesen trieb: Zur Neuausgabe der Graphic Novel "From Hell" von Alan Moore und Eddie Campbell. Ein Meisterwerk drastischer und vieldeutiger Blood Poetry.
Trotz Tom Cruise rückt die Figur Stauffenberg in den Hintergrund. Was zählt, ist die Tat. Der Film "Operation Walküre" zerlegt den Mythos in Einzelteile - und hilft ihm so aus der Falle.
Beckstein und Huber sind abgewatscht worden, weil sie nicht CSU genug waren. Ihre Niederlage ist kein Grund zur Freude - unter Horst Seehofer wird sich die Partei revitalisieren.
Taugt ein Teenager-Katastrophenfilm als Instrument des energiepolitischen Einspruchs? Einige Anmerkungen über Kino, Aufklärung und Entertainment anlässlich eines Films, der es doch nur gut meint: „Die Wolke“ von Gregor Schnitzler
Das Buch von Frank Niess erinnert zur rechten Zeit an die „Hexenjagden“ des McCarthyismus in der Traumfabrik Hollywood. Er zeigt dabei auch Parallelen zu George W. Bushs Versuch auf, die großen Bildmaschinen zu kontrollieren. Niess’ Buch ist heutzutage ebenso nützlich wie notwendig
Christian Petzolds neuer Film „Gespenster“ muss als glücklicher Film gesehen werden. Er handelt auf besondere Weise von einer besonderen Art von Wirklichkeit. Man sieht sie jeden Tag und hat sie doch nie gesehen: die Wirklichkeit des Alltags als Märchen