Was für ein Debakel: Ausgerechnet die superreichen Kandidatinnen haben bei den jüngsten Wahlen in den USA verloren. Ein Grund dafür ist auch die aktuelle Krise.
In Kalifornien wird am Dienstag über den "Vorschlag 19" abgestimmt. Die Chancen stehen gut, dass Cannabis künftig als Entspannungsmittel legal verkauft werden darf.
Stefan Raab gewinnt auch die 25. Ausgabe von "Schlag den Raab" – sein 17. Sieg, sein erster gegen Null. Medizinstudentin Ria aus Münster hatte keine Chance. Die taz war live dabei.
Im Reich des Machos Putin haben Frauen ein Problem: Sie bleiben sexuell häufig unbefriedigt. Depressionen und Wodka machen aus ihren Männern lustlose Schlaffis.
Twitter-Gründer Biz Stone wurde von einem Spirituosenhersteller für einen Werbespot verpflichtet. Bei Twitter selbst lassen die Reklame-Umsätze weiter zu wünschen übrig.
Ein von Streetart-Künstler Banksy gestaltetes Simpsons-Intro wird zum Renner auf YouTube. Doch von dort ließ die Produktionsfirma den Clip nun wieder entfernen.
Am Samstag startet auf Arte ein neuer TV-Erfolg made in USA (22 Uhr). Die Serie ist super. Aber vermutlich wird sie kaum jemand sehen, vor allem nicht die junge Zielgruppe.
Vermutlich 5.000 Euro will der Jesuitenorden Missbrauchsopfern zahlen. Zu wenig, finden die Betroffenen. Missbrauchs-Beauftragte Bergmann startet eine Medienkampagne.