AUSSTELLUNG Die Deutsche Kinemathek zeigt persönliche Dokumente und Arbeitszeugnisse aus dem Nachlass Ingmar Bergmans, dem auch die Retrospektive der diesjährigen Berlinale gewidmet sein wird
KONFLIKTLINIEN Nach der Wende tendenziell durchmischt, separiert sich die linke Boheme des Prenzlauer Bergs und Kreuzbergs wieder. Besinnen sich die einen auf ihre Geschichte, ziehen sich die anderen auf Abwehrzauber zurück
116 Fragen stehen im Katalog der Innenbehörde, den Paare unter Scheinehe-Verdacht beantworten müssen. Anwalt Jörg Wegner hält das für rechtspolitisch fragwürdig
FUNKTIONEN Der Tetra Pak lässt sich nicht leeren, das Elektrogerät nicht auspacken. Designforscher Rainer Grahn über Produkte, Enttäuschungen und Brotetiketten
SEXUALPOLITIK Im Konzerthaus hatte Adriana Hölszkys Singwerk „Bremer Freiheit“ Premiere. Die Giftmörderin Gesche Gottfried wird darin zur Frauenrechtlerin
ATOMMÜLL Nach der Hafenordnung von Lübeck sind Atomtransporte seit 1990 nicht erlaubt. Bremen begnügt sich mit papiernen Beschlüssen – die Zahl der Transporte steigt
ARBEITSRECHT Mit der Kündigung des Elektronikers Muharrem D. durch die Baubehörde befasst sich das vierte Gericht. Richter soll sich selbst korrigieren
Die Privatisierung des Abwasser-Bereiches war falsch, sagen SPD und Grüne heute. Seitdem ist der Abwasser-Preis hoch - nicht nur wegen der Mehrwertsteuer.
MITTELALTER Die Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „Burg und Herrschaft“ bringt nur begrenzt Licht in die „dunkle Epoche“. Waffen, Wandteppiche, Essgeschirr, Schriftfragmente und Brettspiele erschließen eben noch nicht die ganze Geschichte
PEER RABEN Die Gruppe Arbeit widmet sich Rainer Werner Fassbinders Hauskomponist Peer Raben. In den Sophiensælen stellte sie am Dienstag ihre elektronischen Updates von Rabens Musik vor