Wie die Deutschen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ihre Umerziehung zu Frieden und Demokratie erfuhren: Das Zeughauskino im Martin-Gropius-Bau zeigt an diesem und am nächsten Wochenende Reeducation- und Marshallplan-Filme ■ Von Philip Bühler
Der SSV Ulm bereitet sich auf ein öffentliches Leben in der Fußball-Bundesliga vor. Das ist nicht einfach, wenn man jahrelang ungestört wurschteln durfte ■ Aus Ulm Thomas Becker
■ Eigenwillig ist nicht nur die Schlange am Moabiter Werder, einem Wohnkomplex für die aus Bonn kommenden Abgeordneten, eigenwillig sind auch die Wohnungswünsche der Politprominenz
■ Fünf Architektur-Studenten aus Münster haben sich über die Zukunft des monströsen U-Boot-Bunkers im Bremer Stadtteil Farge den Kopf zerbrochen und wollen die Mahnmaldiskussion mit ihren Entwürfen neu anstoßen
Für die Flucht einer Frau, die vor zwölf Jahren ihren vierjährigen Sohn nach West-Berlin schmuggelte, gibt es als einzige „Belege“ nur ein „BZ“-Foto und ein Ausstellungsexponat im Checkpoint Charlie ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
Die Stadt nördlich von Berlin möchte mit dem Oranierjahr ihren schlechten Ruf aufpolieren. Doch Baustellen, Unvermögen und Geldmangel bedrohen die geplante Imagekorrektur. Immerhin kommt die holländische Königin ■ Von Anselm Worthik
■ Neu im Kino: Die Kleinfamilie wird in dem US-Spielfilm „Familiensache“ in wunderbar altmodischer, aber auch konfuser Weise kritisiert und zugleich affirmiert
■ Das Junge Theater an der Friesenstraße klagt wieder mal und nicht zu Unrecht über Geldnot / Ein neuer Förderverein will den Verantwortlichen für die Dauermisere jetzt als Lobby auf Schlipse und Füße treten