Dreißig Jahre sind so gut wie nichts. Aber es war aufregend, schmerzhaft und schön. Über uns Frauen im Clinch mit uns selbst, den Männern, über Alice Schwarzer, über die unheimliche Stille und warum wir trotzdem gesiegt haben ■ Von Christa Ritter
40 Jahre „konkret“: Hermann L. Gremliza regiert schon über 20 Jahre. Aber wichtig war die Zeitschrift nur vor ihm: bei Klaus Rainer Röhl samt Ulrike Meinhof und Peter Rühmkorf ■ Von Willi Winkler
■ Pädophilenlobbyist? Mißbrauchsverharmloser? Wie die Zeitschrift "Emma" verhinderte, daß der Sexualwissenschaftler Helmut Kentler den "Magnus-Hirschfeld-Emanzipations-Preis" bekam. Eine Darstellung des Herga
■ Will Europas Vorzeigefußballerin Morace bei der EM in Skandinavien ihre letzte Chance auf einen internationalen Titel nutzen, muß Italien erst einmal die DFB-Frauen schlagen
■ Freiburger Montagsdemos zeitigen Erfolg: Kulturchef Gerhard Jörder bleibt, statt dessen verläßt Chefredakteur Peter Christ die "Badische Zeitung". Gesucht wird ein heimatverbundener Nachfolger
■ betr.: „Wer hat Angst vorm Eier mann?“, „Der 2. Juni 97 einfach traurig“, taz vom 2.6. 97, Leser brief dazu von Karl-Heinz Schu bert, taz vom 9.6. 97
Fortschritt durch Techno, Pop und Art: Das Aktionsforum Praterinsel in München zeigt mit „Haywire“ Koproduktionen aus den sechziger Jahren zwischen Robert Rauschenberg und dem Bell-Laboratories-Ingenieur Billy Klüver ■ Von Jochen Becker