Vor den Präsidentschaftswahlen in Frankreich zeigen sich die Linken gespalten und die Rechtsradikalen ohne Scham. Präsident Macron sieht sich als Sieger.
Die Amtszeit Kretschmann geht ins zwölfte Jahr, Baden-Württembergs Grüne haben viel erreicht und große Erwartungen enttäuscht, auch weil sie Stuttgart 21 nicht aufhalten konnten. Jetzt müssen vor allem in der Energiepolitik die Weichen gestellt werden. Währenddessen wird die CDU widerspenstiger.
Zwei Drittel der Dresdner Juden und Jüdinnen stammen aus der Ukraine, ein Drittel aus Russland. Warum der Krieg die Gemeinschaft dennoch nicht entzweit.
Sie spricht für die politischen Gefangenen in Belarus: beim Demokratiegipfel in den USA, vor dem Europäischen Parlament in Straßburg – und jetzt in Esslingen. Dort nahm Tatsiana Khomich den Menschenrechtspreis für ihre Schwester Maria Kalesnikava entgegen. Ein Gespräch über die Lage in Belarus, den Ukrainekrieg und über Lippenstift.
Eine Kleinstadt in den Karpaten ist für Frauen zum Fluchtpunkt geworden. In Solotwyno heult keine Sirene. Ein Besuch im sichersten Ort im Kriegsgebiet.