Die politische Marschrichtung weltweit scheint klar: Die Ausweitung der Kriege ist leider, leider unausweichlich. Ein „Naivling“, wer anderes denkt! Ist doch alles Selbstverteidigung?
Den Krieg in der Ukraine „einfrieren“, um ihn langfristig beenden zu können – ein humaner Vorschlag? Oder „Verrat“ an der Ukraine? Kein langer Friedensmarsch in Sicht? Nur Ostern?
Mia Mottley, Premierministerin von Barbados, fordert einen Marshall-Plan für den Globalen Süden. Ein Gespräch über Klimadiplomatie und Klimafinanzierung.
Europäische Atombomben, weil Trump den „Schutzschirm“ aufkündigen könnte – wenn er die US-Wahlen gewinnt? Nato im großen Aufrüstungsfieber. Nicht abschreckend genug?
Ein Gastkommentar zur Jahreswende hat für Protest in taz-Leserkreisen gesorgt. Jetzt neue Verhandlungen mit Putins Russland? Völlig unrealistisch! Alte Diskussion, nur neu verpackt?
In Ungarn soll eine Behörde die Durchsetzung des neuen „Souveränitätsgesetzes“ kontrollieren. So sollen kritische Journalisten und NGOs bekämpft werden.
Den Marsch auf Moskau haben die Wagner-Söldner nach einem Tag abgebrochen. Droht jetzt ein Militärfaschismus? Erleben wir „den Anfang vom Ende Putins“ – im Bürgerkrieg?