Die Gaspreise könnten viele Haushalte in die finanzielle Katastrophe treiben. Die Umlage und die Krisenpolitik der Ampel treffen auf viel Kritik. Soziale Gerechtigkeit? Fehlanzeige
Mit George Orwell im Gepäck zu historischen Schauplätzen des Spanischen Bürgerkriegs. Bis heute ist die Deutung umstritten, die Wunden sind nicht verheilt.
Jagoda Marinićkritisiert „eine spezifische Art des deutschen Pazifismus, die sich absichtlich dumm und naiv gibt“. Ihr Debattenbeitrag trifft auf ein nachdenkliches, geteiltes Echo
Peter Unfried schrieb in der taz: „Die Gewaltoption ist Voraussetzung einer freien und emanzipatorischen Zukunft. Wir sollten auch das denken können.“ Antworten von Lesern
Ein pensionierter General ruft zu Mäßigung und (geo)politischer Weitsicht auf, ein ehemaliger SDS-Studentenführer würde Nato-Bodentruppen in die Ukraine schicken. Verrückte Welt?
So schnell geht die Welt nicht unter! Nein? Aktivisten der „Letzten Generation“ blockieren die alltägliche Blechlawine der Umweltzerstörung – Autobahnen. Dafür werden sie verurteilt
Verändert der Krieg in der Ukraine auch ethische Grundsatzhaltungen? Ein taz-Text von Jost Maurin trifft auf Dankbarkeit für seine ehrliche Darstellung persönlicher Fragen und Zweifel
Kohlekraftwerke weiter nutzen, Industriebetriebe mit staatlichen Milliarden füttern, um Energiesparen schmackhaft zu machen – heizen die Sanktionen auch das soziale Klima auf?