Die wissenschaftlich-künstlerische Konferenz „Power and Dissent“ untersuchte Mechanismen der Inszenierung und ästhetischen Darstellung von Staatsgewalt.
Der Schwede Lars Vilks polarisierte einst mit Mohammed-Zeichnungen. Nun begibt er sich in seltsame Gesellschaft und muss sich Muslimhass vorwerfen lassen.
Die Historikerin Irina Scherbakowa erklärt, warum Stalin heute in Russland wieder als starker Führer angesehen wird. Seine Verbrechen werden dabei verdrängt.
Der irakische Schriftsteller Najem Wali war zwölf, als er in seiner Heimat Amara unters Messer kam. Für die taz erinnert er sich, wie das damals vor sich ging.
GRÖSSE Putin bleibt. Janukowitsch bleibt. Otunbajewa geht. Nach nur eineinhalb Jahren tritt Kirgistans Präsidentin ab, obwohl sie schaffte, was Männern nie gelungen wäre
BEITRITT Guido Westerwelles schönen Worten zum Trotz: Die Europäer verspielen die Chance, ihre Union im Sinne einer universellen Idee zu erweitern. Nachdem man den Türken zu oft die kalte Schulter gezeigt hat, formulieren sie nun eine neoosmanische Außenpolitik
Ob Marktwirtschaft, Fellatio oder Putin – Viktor Jerofejew porträtiert das neue Russland, seine „fröhliche Hölle“, sein interessantestes Land der Welt, mit einer Wucht aus Liebe und Hass, die den Leser schier umhaut. Ein herrlich wahnwitziges und geistreiches Buch
Die russische Polizei hat die Ermittlungen wegen des Mordes an der Journalistin Politkowskaja für beendet erklärt. Doch die Hintergründe sind weiter unklar.
Wohlhabende Russen beweisen auf der Kunstmesse "Art Moscow" Sinn für milde Ironie und kaufen Gemälde, die Agit-Prop-Malerei auf Werbeästhetik treffen lässt.
Angela Merkel galt als hässliches Entlein - bis sie Kanzlerin wurde. Auf der Tagung "Politik auf dem Boulevard?" wurde analysiert, wie Medien Macht inszenieren.