Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) blickt auf 100 Jahre ihrer Geschichte zurück. Und präsentiert auf ihrem Jubiläumskongress in der südniedersächsischen Universitätsstadt Überraschendes – vor allem erstmals eine Präsidentin
Um Kosten zu sparen, sollen kranke, behinderte und alte Menschen weniger umsorgt werden. Berufsbetreuer warnen vor einer Rückkehr zum reinen Verwahrsystem. Einer von ihnen ist Gerd Lietz, der in Schleswig-Holstein 40 Schützlinge betreut
Experte: 70 Prozent der deutschen Leichtathleten haben psychologische Betreuung nötig. Allerdings finden sich gerade unter den Mentaltrainern auch Scharlatane
Die Forensische Klinik in Buch soll an die Bonhoeffer-Nervenklinik verlegt werden. Patienten der geschlossenen Abteilung befürchten massive Verschlechterung
Seit 20 Jahren betreut der Verein „Der Steg“ psychisch kranke Jugendliche. In einer Werkstatt lernen sie Anforderungen des Joballtags kennen. Schon das morgendliche Hallo kann ein Fortschritt sein
Pressluft in Wasser, Collagen und Porträts: Eine Ausstellung im alten Stadtbad Oderberger Straße mischt Kunstwerke von behinderten und nicht behinderten Menschen. Von Grenzerlebnissen zwischen Wahn und Norm
In einem Modellprojekt werden 60 hochbegabte Kinder in Bremen seit dem April besonders herausgefordert.Eine Ausstellung im LIS soll auf das Problem und die Notwendigkeit besonderer Fördermaßnahmen hinweisen
Die „Blaue Karawane“ bezieht ihre neuen Räume im Überseehafen. Bis zur Eröffnung am Freitag arbeiten Ausgegrenzte und „Normale“ angestrengt am Umzug in den Speicher XI
Es stimmt nicht, dass Kinder die Hintergründe des Krieges noch nicht verstehen, sagt die 10-jährige Luna. Manche wüssten besser Bescheid als Erwachsene. Deswegen haben die Fünftklässler aus Prenzlauer Berg mit Eltern und Lehrern demonstriert
Frauenbewegung? Das war einmal – ein Fall aus der Praxis: Das Frauentherapiezentrum schließt jetzt, weil es keinen Nachwuchs findet. Macherinnen wollen „klaren Schnitt“ und hoffen auf neuen Anfang
Hirnforscher Gerhard Roth verteidigt lustvoll seine Pädagogen-Kritik auf dem neuen Streitforum von Wittheit und Unifreunden – gegen einen Schulleiter, der die bösen externen Umstände beklagt
Viele fordern härtere Strafen für Sexualstraftäter. Der Fall des Bremers Axel W. zeigt: Das geht kaum. Dem Krebskranken geben Ärzte noch drei Monate. Möglich, dass er die in Gefangenschaft erlebt