Reinhard Tausch, Professor für Psychologie an der Universität Hamburg, über Wahrnehmung und Wirklichkeit sowie die Folgen von traumatischen Erlebnissen im Fall Sebnitz
■ Peter Boppel, Psychotherapeut und Mitglied von amnesty international, über manipulierte Fernsehauftritte von politischen Gegnern und Gefangenen: „Ein Indiz ist, wenn die Person sehr starr wirkt“
Die Niederländer haben im Zweiten Weltkrieg unter Nazideutschland schwer gelitten. Doch trotz des Traumas der deutschen Besatzung nahmen holländische Familien zwischen 1948 und 1950 Zehntausende Vier- bis Zehnjährige aus Deutschland auf. Woher nahmen die Holländer den Großmut, die Kinder des Feindes aufzupäppeln? Über ein vergessenenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte berichtet ■ Henk Raijer
Manche Menschen mögen keine Körpergerüche. Andere sind geradezu süchtig nach dem Gemisch von Sekreten und Bakterien. Fest steht: Die Ausdünstungen von Leibern können darüber entscheiden, ob wir jemand mögen oder ihn schlicht abstoßend finden. Ob es jedoch beim Menschen – bewußt nicht wahrnehmbare – Sexuallockstoffe gibt, darüber wird in der Wissenschaft noch immer heftig gestritten ■ Von Wolfgang Löhr
Ob in Irland, Palästina, Kurdistan oder dem Baskenland: Vom Kampf für die nationale Befreiung hatten die bundesdeutschen Linken immer eine hohe Meinung. In dieser Art von Solidarität waren Kompromisse nicht vorgesehen. In Oslo wird am 10.Dezember zwei nordirischen Politikern der Friedensnobelpreis verliehen. Es ist eine Auszeichnung für Versöhnung und gegenseitigen Respekt. Und zugleich ein Lob der Diplomatie. Ein Essay ■ von Kersten Knipp
■ In den Reihen von SPD und Grünen gibt es kaum jemanden, der die Neuregelung, die eigentlich keine ist, für sinnvoll hält. Weniger 620-Mark-Jobs werde es dadurch nicht geben