Nur zwölf von 180 angehenden Polizisten und Kripobeamten an der Verwaltungsfachhochschule belegen freiwillig das Seminar „Türkische Mentalitäten“. Klage über Mißstände in der Ausbildung ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
Der „Ottokrat“: Die Berlinale-Retrospektive ist Otto Preminger gewidmet, dem Meister des Film Noir, der lange Einstellungen und elegante Kamerafahrten liebte und am Ende selbst den Superschurken gab ■ Von Lars Penning
Mit über 3.000 nichtärztlichen Seelenheilern hat Berlin bundesweit die höchste Therapeutendichte. Ein Teil hat jetzt aber Schwierigkeiten, die Anforderungen des neuen Psychotherapeuten-Gesetzes zu erfüllen ■ Von Sabine am Orde
Neue Reihe in der taz: Wer hat etwas zu sagen in Berlin? Neun Jahre nach dem Fall der Mauer haben sich die Machtstrukturen verändert. Die alten Eliten sind auf dem Rückzug, neue Köpfe bestimmen das Bild der Hauptstadt. Michael Blumenthal, Direktor des Jüdischen Museums, zählt zu den Machern mit frischen Ideen . Gerade hat er für das Museum die vollständige Eigenständigkeit durchgesetzt. Ein Porträt ■ Von Ralph Bollmann
Eine Beratungsstelle für ehemalige politisch Verfolgte der DDR nimmt sich deren „posttraumatischen Belastungsstörungen“ an. Psychologen nehmen sich Zeit für Erlebnisse, die lange zurück liegen und noch immer präsent sind ■ Von Jutta Wagemann
„Wir gewinnen immer“: Jamaika erweist sich beim 1:3 gegen Kroatien als der einzige Außenseiter dieser WM, der noch nicht einmal Außenseiterchancen besitzt ■ Aus Lens Christoph Biermann
Studie des Wissenschaftsrats nimmt den Unis Angst vor Kostentransparenz. Bislang aber weiß niemand, was Studienplätze sind und was sie kosten. Trotzdem redet jeder davon, daß die Stadt mindestens 85.000 braucht ■ Von Ralph Bollmann
■ Karl Abraham gehört zu den Begründern der Psychoanalyse / Geboren wurde der Schüler-Freuds und Pionier der Seelenforschung in Bremen / Doch das weiß kaum jemand: Weder Chroniken noch Straßennamen erinnern an ihn
■ Ein an Nekrophilie leidender 34jähriger Gelegenheitsarbeiter muß sich erneut vor Gericht verantworten. Nach seiner letzten Entlassung hatte er sich erneut an Leichen vergangen
Zwischen Wahn und Sinn: Menschen, die Stimmen hören, wollen nicht als verrückt abgestempelt werden. Am Wochenende trafen sich über einhundert Stimmenhörer und diskutierten mit Psychologen über ihre Besonderheit. ■ Von Barbara Bollwahn