Sexueller Missbrauch an Jungen mag kein Tabu mehr sein. Wie er sich aber auswirkt und wie damit umzugehen ist, das wissen die wenigsten. Bei missbrauchten Jungen lösen Schmach und Scham Rollenkonflikte aus. Denn in dieser Gesellschaft gilt ein erniedrigter Mann nicht als männlich
Celle beherbergt die größte militärhistorische Sammlung Norddeutschlands. Meist schlummert sie im Archiv, derzeit jedoch paradieren 10.000 Zinnsoldaten im Schaukasten
Wenn Hamburg zu einem geschlossenen System wird, aus dem es keinen Ausgang gibt, und der liebe Gott ein älterer Herr ist, der nebenan am Fließband steht: Der Regisseur und Filmemacher Oliver Hermann zeigt seine Doku-Collage „Irrläufer – Berichte aus der Psychose“ im Lichtmeß
Der Sportpsychologe Dr. Michael Kellmann über den als Elfmeterschützen überforderten David Beckham und „außerordentliche psychologische Beanspruchungssituationen“
Strategien des „Sich-Zeigens“: Flüchtlingskinder des Kunsttherapeutischen Ateliers zeigen ihre Arbeiten im Kulturhaus Eppendorf. Manche von ihnen haben nun einen neuen Lebenstraum: Sie wollen Künstler werden
Die niederländische Gruppe „De Daders“ belebt in der Deutschlandpremiere ihres Objekt-Theaters die Möbel. Hängeregisterschränke baumeln in der Luft und sinken mal höher, mal tiefer
Verhinderung von Niederschlägen oder die Chronik eines angekündigten Sonnenscheins: Christoph Keller versucht sich bei Schipper & Krome an einer Neuauflage der Experimente Wilhelm Reichs
Sumpfblüte im Staatstheater Hannover: Die jüngst uraufgeführte Adaption von Karen Duves „Regenroman“ setzt den Dramatisierungs-Boom der Bestseller fort
Erst Patientin von C. G. Jung, dann Geliebte, schließlich die erste Frau, die überhaupt mit einer psychoanalytischen Dissertation promoviert und Kinderanalytikerin wird: Elisabeth Martóns Dokumentarfilm „Ich hieß Sabina Spielrein“
Glücklich ohne Psychologie: Heute Abend liest Marco Carini im Schanzenbuchladen aus seiner Biographie „Fritz Teufel – Wenn‘s der Wahrheitsfindung dient“
Was entsteht zwischen Mensch, Maschine und Mathematik? Mit dem „TechnoMuseum Oldenburg“, dem weltweit ersten improvisierenden Synthesizer-Orchester, macht sich der Musikwissenschaftler Martin Stroh auf die Suche