Hannover: Bundesdeutsche Unternehmer loben die politische Stabilität des Hassan-Regimes / „In den nächsten zehn Jahren deutlich größere Bedeutung“ ■ Aus Hannover Dietmar Bartz
■ Der britische Großverleger Robert Maxwell will eine Tageszeitung zunächst für West- und später für ganz Europa gründen / Die Nullnummer war aber in den Augen eines Fachmannes „Schrott“ / Aber: Wer soll die Zeitung kaufen? Druckort ist Großbritannien und Frankreich / Fauler Zauber mit Namen von Redakteuren
■ Verfassungsschutzchef Boeden will mit Aussteigern aus RAF, RZ und Rote Zora „gemeinsam Perspektive suchen“ / Aussteiger sollen sich „vertrauensvoll“ beim Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln melden
In Emlichheim in Ostfriesland trafen sich Junkies aus der ganzen Bundesrepublik, um ihre Erfahrungen mit dem Ersatzstoff Methadon auszutauschen / Die Aids-Angst läßt bei den Ämtern zwar geheiligte Bedenken über Bord gehen, doch das Ziel ist nicht die Hilfe für die Süchtigen, sondern „Schutz“ der Gesellschaft ■ Von Irene Stratenwerth
■ Vier StudentInnen der Technischen und der Freien Universität in Berlin im Gespräch mit der taz / Über Professoren, Fachidioten, Streß und die Freiheit beim Streiken
■ Gegen die Beschränkung der Erkenntnisfähigkeit auf das, was „Vernunft“ genannt wird / Ein „innerer Spürsinn“, der im Leib wohnt, kann erworben werden / Die Suche nach anderen Erkenntnisformen soll nicht die Vernunft abschaffen, sondern dazu beitragen, lebensfähiger zu werden / Innere Bilder - das Wissen, das aus bewußtem Atmen kommt / Aus den letzten Aufzeichnungen der Wissenschaftlerin und Feministin Christel Neusüß