Mit der Idee vom „runden Tisch“ schien sich endlich eine Aussöhnung anzubahnen, doch heute sind die Hoffnungen auf ein Abkommen zwischen Regierung und Opposition wieder gesunken / Wer hatte die Idee, und wer boykottiert die Verhandlungen? ■ Von Klaus Bachmann
Auch westliche Diplomaten kritisieren mittlerweile die Blockadepolitik der USA in den Genfer Verhandlungen um ein weltweites Chemie-Waffen-Verbot / Ranghöchster Abrüstungsbotschafter Reagans, Max Kampelman: C-Waffen-Verbot „nicht verifizierbar“ ■ Aus Genf Andreas Zumach
Chiles Militärchefs haben Pinochet zum Präsidentschaftskandidaten gekürt / Der Ausgang des Plebiszits vom 5.Oktober ist noch völlig ungewiß / Nach einer Niederlage der Diktatur eröffnen sich verschiedene Perspektiven - auch ein Putsch scheint möglich ■ Von Thomas Schmidt
Der Leiter des arabischen Studienzentrums in Ost-Jerusalem, al-Husseini, ist wieder verhaftet / Israels Behörden halten ihn für ein führendes Mitglied der PLO-Führung / al-Husseini war erst vor sechs Wochen entlassen worden / Über 60 Palästinenser festgenommen ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Ein Apparat-Mann soll Italiens müder und angeschlagener Kommunistischer Partei neue Perspektiven verschaffen: Achille Occhetto löste den zurückgetretenen Alessandro Natta im Vorsitz ab / Die Chance zur Erneuerung der Partei wurde jedoch schon vor der Neuwahl vertan ■ Aus Rom Werner Raith
■ Vierzig Jahre nach seiner Gründung steht der Staat Israel außen– wie innenpolitisch vor düsteren Perspektiven / Die übergroße Mehrheit in Israels Parlament ist eingeschworen auf die bisherige Politik: Festhalten der besetzten Gebiete und enge Bindung an die USA
■ Zwanzig Jahre nach dem Putsch von Omar Torrijos sind die Militärs immer noch der entscheidende Faktor / Noriegas Abgang müßte sich im Rahmen der Armeeverfassung abspielen
■ Frankreichs Rechtsparteien kämpfen im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen vor allem gegeneinander / Gaullisten und Republikaner wollen „große konservative Partei“ bilden
■ Atomindustrie des Landes hat im Inland keine Perspektive mehr / Überkapazitäten warten auf neue Aufträge aus Schwellen– und Entwicklungsländern / Internationale Atombehörde: Im Jahr 2000 wird jedes vierte AKW in einem Entwicklungsland gebaut
■ Am Wochenende trafen sich nahe Lyon linksradikale und alternative Gruppen, um über Generationen und Grabenkämpfe hinweg Perspektiven einer neuen linken Politik zu entwickeln / Ihr Mann: Pierre Juquin aus der KPF ausgeschlossen
■ Die Demokratische Partei hat Schwierigkeiten bei der Kandidatensuche für die Wahlen im November 1988 / Immer längere, immer teurere und immer gnadenlosere Wahlkampagnen lassen vielen Politikern die Lust an der Präsidentschaftsbewerbung vergehen
■ Robert Bork, Reagans Kandidat für den vakanten Sitz am Obersten Gerichtshof, hält viele erkämpfte Rechte der letzten Jahrzehnte für verfassungswidrig
■ Eine von Le Matin–Journalisten gegründete Aktiengesellschaft darf die Pariser Tageszeitung weiterführen / Neues Blattkonzept für die linke „Mittelklasse“
■ Amerikas Grüne versammelten sich in Amherst/Massachusetts / Zwei Bewegungen und keine Bundespartei / Stargast der amerikanischen Fundis war Jutta Ditfurth / Annäherung bei den Bewegungen läßt auf eine radikale Alternative in der Post–Reagan–Ära hoffen
■ Besuch der Yonsei–Universität in Seoul / Studenten, Gewerkschafter und Promis diskutierten am Wochende über die Vorschläge der südkoreanischen Regierung / Sieg der Demokratie oder nur „bürgerliche Revolution“?