HEIMATFILM Der Ort Wildemann im Oberharz bietet seinen Bewohnern keine Perspektiven. Einer der wenigen, der noch Arbeit hat, ist der Bauer Wolfgang Beuse, der den letzten Hof im Ort bewirtschaftet: ohne Kraftfutter, ohne technische Neuerungen. Was das mit dem Ort macht, zeigt der Dokumentarfilm „Wilde(r)mann“ von Roswitha Ziegler
LITERATUR Neben Blockbustern wie Henning Mankell und M. A. Numminen präsentieren die Nordischen Literaturtage auch feinsinnig-minimalistische Romane, die Abgründe der nordeuropäischen Gesellschaften ausleuchten, ohne polemisch oder wehleidig zu werden
Die Schulden der Dritten Welt sind 1990 wieder gewachsen. Und das, obwohl die Länder des Südens mit ihren Zinszahlungen seit Jahren „umgekehrte Entwicklungshilfe“ an die Gläubiger geleistet haben. Bei aller weltweiten Markteuphorie wäre es notwendig, Rohstoffpreise und Zinsen politisch zu regulieren. Doch derzeit gehen die Umbrüche in Osteuropa und Ostelbien tiefer unter die Haut als die Nöte der Dritten Welt. Die Schuldenkrise wird in den neunziger Jahren wohl weitergehen. ■ VON ELMAR ALTVATER
■ DDR-Jugendradio DT 64 verhandelt mit privaten Investoren / Ziel der Anstrengungen: Erhalt eines überregionalen, kritisch-alternativen Senders für junge Leute Ein Gespräch mit Intendant Dietmar Ringel und Chefredakteur Wolfgang Martin