In kaum einer anderen Hauptstadt Europas geht es im Regierungsviertel so leger zu wie in Berlin. Das liegt auch an der Spree und ihren Ufern, auf denen sich Radfahrer, Jogger und Sonnenhungrige tummeln. Der neue Spreebogenpark zwischen Kanzleramt und Hauptbahnhof setzt nun einen Kontrapunkt
Team der Woche: Über 50 Jahre kickten die Spieler von Tennis Borussia Berlin im Mommsenstadion. Doch beim Bezirksamt Charlottenburg fühlt sich der Verein nicht mehr willkommen. Nun wird ein Umzug geplant – nach Spandau
Konrad Wolfs „Goya“-Film, den jetzt das Abaton zeigt, wirft deutliche Schlaglichter auf die innere Zerrissenheit des im Laufe seines Lebens immer sozialkritischeren spanischen Malers
Als Edwin Lipburger sich seinen Traum erfüllte, ein kugelrundes Haus, begann eine Kampagne gegen ihn. 30 Jahre später stellt eine Ausstellung seine Visionen vor
Vom „Quarré“ zur guten Stube einer nach symbolischen Orten lechzenden Stadt: Mit der Akademie der Künste ist die Neubebauung des Pariser Platzes nahezu vollendet. Dabei verweist das Ergebnis einer merkwürdig konservativen Baupolitik auf die Ideen- und Mutlosigkeit der heutigen Gesellschaft
Was hilft, um Jugendliche vom allzu exzessiven Drogenkonsum abzuhalten: Vorbeugung oder Druck? Kommt drauf an, sagt der Hamburger Suchtexperte Rainer Thomasius, wichtig aber ist auf jeden Fall, die soziale Kompetenz der Kids zu fördern
Ein Bildband stellt den umgebauten Speicher XI vor: Der ist nun Sitz der Hochschule für Künste, und, so hofft man, Herz eines neuen Stadtquartiers im alten Überseehafen
Mit Nachlader ist Daniel Baumann erfolgreich unterwegs in Sachen deutschsprachiger Elektro-Pop. Früher stand er mehr auf depressive Gitarrenmusik, heute dagegen möchte er, dass das Publikum auch schon mal lächelt
Heftig gedreht am Rad der Geschichte: Die dreimonatige Reihe „Und der Zukunft zugewandt – 40 Jahre DDR“ im Gorki-Theater-Studio gräbt sich durch die Halden der Jahre mit viel Schweiß
Sie entstammen allen Niveaus, und sie üben immer gemeinsam: Das Kinder- und Jugendlichenorchester „Coole Streicher“ beschreitet neue musikpädagogische Wege
Bremen und Oswald M. Ungers sind ein ungleiches Paar, das nichtsdestotrotz zehn gemeinsame Kinder hat. Drei von ihnen haben schon steinerne Karriere gemacht, ein viertes kommt gerade auf die Welt – dank Ungers experimenteller Geometrie
Wahnsinn, Wahnsinn, Wahnsinn! Nach dem 6:0 gegen Gladbach kennt die Begeisterung bei Hertha BSC kaum Grenzen. Doch der hohe Sieg täuscht über Schwächen hinweg. „Die Basis für den Erfolg liegt in der Defensive“, schwant es Kapitän Friedrich
Nach drei Marcelinho-Toren und einem 3:2 in Wolfsburg darf Hertha BSC den Blick vorsichtig nach oben richten. Trainer Falko Götz betont die Leistung seiner gesamten Mannschaft. Erst die habe Marcelinhos Torreigen ermöglicht. Und der hätte außerdem gut noch zwei Tore mehr erzielen sollen