Sie üben Singen, organisieren Bücher, helfen im Kunstunterricht oder übernehmen gar die Hausaufgabenbetreuung: Ein-Euro-Jobber soll es nun auch an Schulen geben. Personalrat ist dagegen. Schulleiter: Injobs sind ambivalent, weil arbeitsaufwändig
Die BVG schult ihre Fahrer im Umgang mit renitenten Fahrgästen. So sollen Eskalationen verhindert werden. Die Fahrer klagen derweil über Alltagsstress und setzten auf ihre ganz eigenen Strategien
Vor der morgigen Demo gegen Studiengebühren stapeln die Organisatoren tief. Die Zeit zum Mobilisieren sei zu kurz gewesen. Für kommende Proteste sollen auch Schüler gewonnen werden
Der Landesvorstand der Sozialdemokraten nimmt Leitantrag für Bildungs-Parteitag einstimmig an. Demnach soll es weiter Kita-Gebühren, aber keine Gemeinschaftsschule geben. Zum Wertefach LER gibt es keine einheitliche Meinung
Die Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung verleiht Brigitte Kronauer für „Verlangen nach Musik und Gebirge“ den mit 20.000 Euro dotierten Bremer Literaturpreis 2005
Kultursenator Flierl plädiert für Lernprozesse beim Umgang mit privatem und öffentlichem Gedenken. Aber auch für klare, neue Konzepte der Erinnerungskultur – den Checkpoint Charlie eingeschlossen. Eine Gedenk-AG soll es richten
Blockdieker Schüler demonstrieren für den Erhalt ihrer Bibliothek im Stadtteil. Alle drei Bürgerschafts-Fraktionen fordern vom Senat jetzt ultimativ ein Unterstützungskonzept für Schulbüchereien
Sex sells: Das Marktsegment „Erotik für Frauen“ boomt in Bremen in Gestalt des nunmehr seit zehn Jahren bestehenden „For Ladies“-Shop. Der Laden sieht sich als Motor eines überregional ausstrahlenden Mentalitätswandels