Gerhard Schröders Regierungserklärung macht klar: Dieser Kanzler hat allenfalls eine halbierte Modernisierung im Angebot. Was fehlt, sind Perspektiven für die Zukunft
Schriftsteller in Uniform: Während Jaroslav Hašek im „Schwejk“ den Partisanenkampf in den Alltag tragen wollte, träumte Edwin Erich Dwinger in seinen Romanen von einem neuen Soldatentypus
Zwischen Babywindeln, Hypotheken und Einmachgläsern verschwindet der Alltag: Gerhard Henschel erzählt in seinem Briefroman „Die Liebenden“ vor dem Hintergrund der alten Bundesrepublik die Geschichte einer mittelständischen Familie
Ein Gespräch mit Berlinale-Chef Dieter Kosslick über deutsche Filme und amerikanischen Mainstream auf der Berlinale, die Schwierigkeiten mit der Auswahl und die Konkurrenz zu den anderen Filmfesten
Donald Rumsfeld hat mit dem „alten Europa“ Recht. Dennoch ist das „neue Europa“ keine Erfolgsgeschichte. Denn der US-Kapitalismus lässt sich nicht so einfach exportieren
Nicht nur feministische Ikone: Eine große Retrospektive in der Berliner Akademie der Künste stellt das Werk VALIE EXPORTs vor und macht mit einer der bedeutendsten lebenden Künstlerinnen bekannt
Präsident Bush kann die Atomwaffen des Diktators Kim Jong Il kaum noch verhindern. Am Ende könnte Nordkorea auf ihren Export verzichten – bis zur nächsten Krise
Er lebt in Brooklyn, er hat es geschafft: Jonathan Lethem ist nicht nur in seinem Viertel ein Star. In Deutschland ist jetzt sein Campus- und Sci-Fi-Roman „Als sie über den Tisch kletterte“ erschienen