Mit der Europäischen Union ist es wie mit Kondomen: Keiner will rein. Aber um der Sicherheit willen ... Ab morgen stimmen die NorwegerInnen über den EU-Beitritt ab, das Nein scheint festzustehen ■ Aus Oslo Reinhard Wolff
In Kalifornien sind Immigration und Kriminalität die Hauptthemen des Wahlkampfs – und der Katalysator für die Wut auf den Staat ■ Aus San Diego Andrea Böhm
Während Frankreich immer neue Jahrestage seiner Befreiung zelebriert, wächst in beängstigender Stille der Schatten des Algerienkrieges und die Furcht vor der Gewalt ■ Aus Paris Dominic Johnson
Mit der kroatisch-muslimischen Koalition kommen auch kommerzielle Waren in die Stadt / Sogar die Kneipen sind voll / Doch Gerüchte über neue Kämpfe machen den Menschen Sorgen ■ Aus Sarajevo Erich Rathfelder
Wie eine chinesische Lehrerin ganz allein an sich selbst den Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft vollzog: Begegnung im Zug von Peking nach Lanzhou, aufgezeichnet ■ von Jutta Lietsch
Seit mehr als drei Jahren beherrschen 25.000 serbische Soldaten und Polizisten die ehemals autonome Provinz Kosovo / Unrecht und Willkür sind für die albanische Mehrheitsbevölkerung zur Normalität geworden ■ Aus Prisština Peter Dammann
Nach dreieinhalb Jahren Unabhängigkeit erobert sich Afrika langsam Namibia zurück / Die Bevölkerung des schwarzen Nordens zieht in die weißen Städte – die Aussichten sind schlecht ■ Aus Oshakati Dominic Johnson
Der Widerstand der albanischen Mehrheit hat feste Formen angenommen, die serbischen Besatzer haben sich eingerichtet / Im Kosovo herrscht ein politisches Patt ■ Aus Priština Erich Rathfelder
Rezession und Strukturkrise in der Wälzlagerproduktion machen die einst prosperierende unterfränkische Stadt zur Krisenregion ersten Ranges: In diesem Jahr gehen 5.000 Arbeitsplätze verloren ■ Von Bernd Siegler