Der wissenschaftliche Mitarbeiter der Grünen Udo Knapp fordert von seiner Partei, deutschlandpolitische Realitäten anzuerkennen und sich in der DDR einzumischen ■ D E B A T T E
Zu alt sei das Werk in Billancourt, meint die Direktion / CGT: Betrieb wird der EG geopfert, Paris wird zum Finanzplatz, und die Industrie geht in andere Länder ■ Aus Paris Peter Hartl
■ CSSR führt wieder Visapflicht für DDRler ein / 'Prawda‘ lobt die Öffnung der Mauer, Regierungssprecher Gerassimow will aber nichts von Grenzänderungen wissen / Polen haben gemischte Gefühle
■ Weltweit ist die Öffnung der DDR-Grenzen das Thema Nummer eins / US-Verteidigungsministerium bereitet neue Osteuropa-Strategie vor / Eine deutsche Wiedervereinigung wird fast überall als bedrohlich betrachtet
Am 15.November wählt das größte Land Lateinamerikas zum ersten Mal seit 29 Jahren in Direktwahl einen Präsidenten / Aussichtsreichste Kandidaten: ein rechter Yuppie, ein linker Arbeiterführer, ein Populist und ein Showmaster / Zweiter Wahlgang im Dezember wahrscheinlich ■ Aus Sao Paulo Thomas Schmid
■ Ibraim Böhme, Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei in der DDR „SDP“, sieht Chancen für eine reformierte SED, wenn sich die Machthaber in Ost-Berlin in allernächster Zeit zu konkreten Reformen entschließen / Noch verfüge die Opposition über keine ausgearbeitete Programmatik für eine künftige DDR