Weil die Sanierung von Kölner Oper und Schauspielhaus laut Gutachten ziemlich teuer wird, will Schwarz-Grün prüfen lassen, ob ein Abriss und Neuaufbau an anderer Stelle finanziell günstiger wäre – für die SPD ein „barbarischer Akt“
Meistens können SozialarbeiterInnen Opfer von Menschenhandel nur bis zur Abschiebung unterstützen: Zwischen Essen und der Westukraine entsteht jetzt ein europaweit einzigartiges Netzwerk gegen den Frauenhandel
Der von der Bahn betriebene Stellenabbau wird im Ruhrgebiet nicht dazu führen, dass Reisezentren geschlossen werden. Allerdings werden die Reisenden künftig häufiger privat bedient
In Köln gründen enttäuschte SPD-Politiker das „Kölner Bürger Bündnis“. Heute wollen sie es beim Wahlamt anmelden. Die Initiatoren wenden sich gegen die „Machtkartelle“ der etablierten Parteien. Das Bündnis will in allen Wahlkreisen antreten
Beim Besuch des Gelsenkirchener Vaillantwerkes regt NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn (Grüne) an, bei Förderungen von Umwelttechnologien auch Standortzusagen zu verlangen
Heute vor einem Jahr fielen die ersten Bomben auf Bagdad. Seitdem ist der Alltag der Bevölkerung bestimmt von Anschlägen und der Suche nach neuer Normalität. Manche haben sich mit den US-Besatzern arrangiert, einige bekämpfen sie noch immer. Die politischen und wirtschaftlichen Perspektiven des Zweistromlandes sind nach wie vor völlig ungeklärt. Das taz-Dossier auf den SEITEN 3 bis 10
Nur die Sozialdemokraten halten fest an heimischer Steinkohle. CDU, FDP und Grüne wollen den raschen Ausstieg aus dem hochsubventionierten Bergbau. Auch der Bergbau unter dem Rhein soll schnellstmöglichst beendet werden
Der Bundeskanzler verspricht der Türkei bei seinem Besuch in Ankara Unterstützung bei der Aufnahme in die Europäische Union und lobt die Regierung Tayyip Erdogans für ihre Reformpolitik
Prominente Kölner wie Karl-Heinz Pütz, Martin Stankowski und Elke Heidenreich wollen, dass Münster sich für NRW um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2010“ bewirbt