Handyfirma BenQ macht zu: Arbeiter in den Werken Bocholt und Kamp-Lintfort per Videokonferenz in englischer Sprache informiert. IG Metall fürchtet um 2.000 Jobs: „Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte“
Die Stahlindustrie bekommt einen neuen Tarifvertrag. Verhandelt wurde nicht nur über mehr Lohn. Die Tarifpartner haben auch an ältere Mitarbeiter und den demografischen Wandel gedacht
Obwohl auch in Zukunft Grundschullehrer in NRW stark nachgefragt werden, plant das Land einen Stellenabbau. „So werden wir bei PISA Schlusslicht bleiben“, kritisiert die Opposition
Tarifkonflikt in der Stahlbranche wird härter: IG Metall fordert sieben Prozent mehr Lohn und droht mit Warnstreiks an Rhein und Ruhr. Arbeitgeber schweigen vor der heutigen Verhandlungsrunde
Zu wenig Lehrer, kein Geld, kaum Perspektiven: Kurz vor dem Inkrafttreten des neuen Schulgesetzes sorgen sich Gewerkschafter um die Hauptschulen – und fordern mehr Gehalt für deren Pauker
Die Agenturen für Arbeit sparen bei der Förderung für Arbeitslose und machen gleichzeitig Überschüsse in Milliardenhöhe. Nordrhein-Westfalen trifft dies in ganz besonderem Ausmaß
Nach dem Ende von Rot-Grün suchen die Grünen ihre Zukunft. Die erste Landeskonferenz in Oberhausen fiel so selbstkritisch aus, dass selbst Bundeschef Bütikofer in Sack und Asche ging
Der Holocaust-Leugner, Israelfeind und iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad darf „gern zur Fußball-WM nach Deutschland kommen“. Sagt Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble. Ist Ahmadinedschad ein willkommener Fußballfreund? Oder muss seine Einreise verhindert werden? SEITE 3
Von Abschiebung bedrohte Kinder und Jugendliche demonstrieren vor dem Landtag für ein Bleiberecht. CDU-Abgeordneter verspricht, sich für begrenzte Altfallregelung einzusetzen
Nordrhein-Westfalen diskutiert die Zukunft der Hauptschule: Lehrergewerkschaften und Landtagsopposition fordern integrativen Unterricht – denn Hauptschulen konzentrierten sozial Schwache und benachteiligten sie so systematisch