San Francisco will den Lebensmittelketten als erste US-Stadt Einmal-Einkaufstüten aus Kunststoff verbieten. Das soll 1,7 Millionen Liter Öl und 1,4 Tonnen Müll sparen
Zum ersten Mal in 20 Jahren muss Japan die umstrittene Walfangjagd vorzeitig abbrechen. Ein Schiff der Flotte ist so kaputt, dass es im Hafen repariert werden muss. Es soll aber wieder auslaufen
Bohrbeginn für unterirdische CO2-Lagerung: Wissenschaftler wollen im brandenburgischen Ketzin Klimagase deponieren. „Die Technik kommt zu spät“, sagen viele Experten. Greenpeace hält das kostspielige Verfahren für „absoluten Wahnsinn“
Bei Kraftstoffen aus Biomasse muss man sehr genau hingucken, woher sie stammen, meint Bärbel Höhn, die Vizechefin der Grünen-Bundestagsfraktion. Sie fordert eine Zertifizierung für den Anbau von Energiepflanzen – und Biogas statt Biosprit
Nachdem sich Polen mit anderen Argumenten gegen die Gaspipeline nicht durchsetzen konnte, soll diese nun durch ein Umweltgutachten verhindert werden. Die Studie belegt Gefahr für Natur – auch wegen der Altlasten aus zwei Weltkriegen
Die EU setzt große Hoffnungen in Biokraftstoffe, sagt Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel. Sie schützten das Klima und machten unabhängig von Öl. Einwände von Umweltschützern will sie „bedenken“, konkrete Pläne hat sie jedoch nicht
Zyprischer Frachter verunglückt vor der norwegischen Küste. 300 Tonnen Rohöl sind ins Meer geflossen. Tausende Vögel sind gefährdet. Umweltverbände fordern seit Jahren, die stark befahrenen Schifffahrtsstraßen weiter in die offene See zu verlegen