Bremer Staatsanwälte sollen jahrelang ihre eigenen Sportvereine bevorzugt und mit Bußgeldern finanziert haben. Die Bürgerschaft will das Vergabeverfahren der Gelder an gemeinnützige Einrichtungen trotzdem beibehalten, aber in Zukunft verbessern
Annika Bronsema ist „Brückenärztin“ am Kinderkrebszentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Sie begleitet die Patient*innen und ihre Familien bis zum Ende – gerade dann, wenn es keine Aussicht auf Heilung mehr gibt
Schule ist ein sozialer Raum. Das spiegelt sich im Alltag freier Einrichtungen auf unterschiedliche Weisen wider: mit internationalen Projekten und lokalem Einsatz
Nicht überall herrscht Feierlaune anlässlich von 100 Jahren Bauhaus. Der Siedlung des Neuen Bauens in Celle droht der Abriss – an der Bauqualität liegt das jedoch nicht
In vierter Generation öko: Seit 1936 stellt die Familie von Jurek Voelkel im Wendland Säfte her. Alle Zutaten kommen aus nachhaltiger Landwirtschaft. Die Firmengründer waren unter den Ersten, die sich an den Prinzipien der damals im Entstehen begriffenen Anthroposophie orientierten
Einmal trat Amanda Lear – eine schwule Ikone – beim Lesbisch-schwulen Straßenfest auf. Unser Autor hat sie damals interviewt und nach ihrer Vergangenheit befragt.
SchülerInnen durch eine KZ-Gedenkstätte führen oder über die Lebensbedingungen in afrikanischen Staaten informieren: Interessierte für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Politik können sich jetzt nach möglichen Aufgabenfeldern erkundigen
Im Hamburger Osten sind die Menschen ärmer und kränker als im Durchschnitt – und ihre Versorgung umso teurer. Abhelfen will die Stadt der Schieflage mit dem Projekt „Gesundheitskiosk“: mehrsprachig und kostenlos für die NutzerInnen
Wer sich im Bereich Mode beruflich entfalten möchte, findet in Berlin viele Möglichkeiten. Nicht nur die Ausbildungsangebote, auch die Karrierechancen sind gut: Mittlerweile finden immer mehr Absolventen der hiesigen Modeschulen hier Arbeit – oder schaffen Jobs
Ostfriesland und speziell die Krummhörn sind nicht nur Austragungsorte gleich zweier Musikfestivals – des Musikalischen Sommers Ostfriesland und der Gezeitenkonzerte. Es ist auch eine Landschaft voller Geschichten, die man während einer Landpartie Schicht für Schicht erspüren kann
Die Celler Synagoge präsentiert derzeit eine Ausstellung über die weltweit erste Rabbinerin, Regina Jonas aus Berlin, die 1944 im KZ Auschwitz ermordet wurde
Gestaltungssatzungen sollen Städten und Gemeinden helfen, ihr „historisches Bauerbe“ zu schützen. Welche verschiedenen Interessen dabei aufeinandertreffen, zeigt das Beispiel des niedersächsischen Celle
Der Herzapfelhof im Alten Land ist seit 2015 zertifizierter Bio- und Demeterbetrieb. Grund für die Umstellung war neben dem Preisdumping im konventionellen Anbau auch die steigende Nachfrage nach regionalem Bio-Obst, erzählt Obstbaumeister Hein Lühs
Das historische Ausflugsziel auf dem Kleinen Müggelberg ist seit Anfang Mai wiedereröffnet. Doch nicht jedem Besucher erschließt sich die einstige Beliebtheit dieses Ortes.