Vom Glück, Nudeln selber zu machen: Alle Arbeitsflächen sind mit Mehl bestäubt, auf dem Küchenboden klebt Teig, alles ist mit plattgewalzten Bahnen behängt, sogar die Stuhllehnen
Ab Januar wird die Grundausbildung von Krankenpflege und Altenpflege zusammengelegt. Das gilt als Reaktion auf den Pflegenotstand und soll beide Berufe attraktiver machen. Die Gewerkschaft Ver.di und eine Studie aus Bremen bezweifeln das
Vom 22. bis 29. September findet zum 11. Mal die Hamburger Klimawoche statt. Wissenschaftler, Politiker, Unternehmer und Aktivisten versuchen, die Menschen zu überzeugen. Ob es dafür nicht zu spät ist, überlegt unser Autor
Seit einiger Zeit sieht man sie im Straßenbild: RadlerInnen mit einem dicken Schalkragen um den Hals. Bei einem Sturz soll sich der zu einem Airbag aufplustern – und besser schützen als ein Helm. Unser Autor hat das 300 Euro teure Versprechen Probe gefahren
Die Ausstellung „Frau Architekt. Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architektenberuf “ im Hamburger Museum der Arbeit zeigt anhand beeindruckender Architektinnen-Biografien bis zum 8. September den steinigen Weg für Frauen in einem noch immer von Männern dominierten Beruf
Megalithanlagen aus der Jungsteinzeit zeugen zwischen Elbe und Weser von den ersten Siedlern. Noch heute werden immer neue archäologische Stätten aus dem Torf ausgegraben. Und auch von den Sachsen der Völkerwanderungszeit gibt es noch viele Hinterlassenschaften zu entdecken
Spätestens ab Mitte September braucht man eine zusätzliche, elektronisch generierte Authentifizierung beim Log-in zum Bankkonto, bei Überweisungen und Onlinekäufen
Nachhaltige Kleidung zu kaufen ist gar nicht so einfach. Ein Dschungel aus Textilsiegeln sorgt für Verwirrung. Doch Konsumenten können auch mit kleinem Budget etwas bewirken
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Arbeitgeber*innen müssen die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter*innen künftig genau erfassen – nicht erst dann, wenn sie Überstunden machen. Nun sind die EU-Staaten am Zug, haben aber auch Spielräume bei der Umsetzung
Mit dem „Stiftungsdorf Ellener Hof“ entsteht ein innovatives Bauprojekt im Bremer Stadtteil Osterholz. Diversität und Gemeinschaft stehen hier ebenso im Mittelpunkt wie bezahlbare Wohnungen, CO2-neutrale Bauten, begrünte Dächer und ein ökologisches Verkehrskonzept
Gartenbau ist in Waldorfschulen, anders als in staatlichen Schulen, Teil des Unterrichts. An der frischen Luft lernen die Kinder das Gärtnern. Ein Ausflug in ein Harburger Idyll
Zum Haustier des Jahres 2019 hat die Bremer Stiftung Partnerschaft Mensch & Tier das Pferd ernannt: Warum ohne das Lasttier die industrielle Revolution ausgefallen wäre, erklärt die Stiftungsvorsitzende Carola Otterstedt – und warum es auch nach Wegfall seiner Nutzung ein lieber Begleiter der Menschen bleibt